G-P befragte 1,600 Führungskräfte auf der ganzen Welt, um herauszufinden, wie sich das aktuelle geopolitische Umfeld auf globale Geschäftsentscheidungen, globale Expansionsstrategien und globale Einstellungsentscheidungen auswirken wird. Führungskräfte gehen davon aus, dass die 2024 Wahlen einen beispiellosen Einfluss auf das globale Geschäft haben werden, wobei fast alle ( 90%) erwarten, dass sie sich stärker als jedes vorherige Jahr auswirken werden. Die Mehrheit der Führungskräfte ist der Meinung, dass die Wahlergebnisse das Potenzial haben, ihre Geschäftsstrategie drastisch zu ändern ( 57%).
Die Ergebnisse zeigten, dass Führungskräfte weltweit erwarten, dass die folgenden Wahlen die größten Auswirkungen auf ihre Geschäfte haben werden:
- 98% der Führungskräfte planen, ihre globale Präsenz in den nächsten 12 Monaten auszubauen, und 35 sehen den Ausbau ihrer Belegschaft als eine der drei obersten Prioritäten an
- Führungskräfte in Großbritannien berichten, dass die US-Wahlen die größten Auswirkungen auf das globale Geschäft haben werden ( 58%), gefolgt von Großbritannien ( 44%), dem Europäischen Parlament ( 35%) und Indien ( 25%).
- 64% der australischen Führungskräfte gehen davon aus, dass die US-Wahlen die größten Auswirkungen auf ihr globales Geschäft haben werden, gefolgt von Großbritannien ( 48%) und dem Europäischen Parlament ( 28%)
- 55% der deutschen Führungskräfte gehen davon aus, dass die Wahl des Europäischen Parlaments die größten Auswirkungen auf die globalen Unternehmen haben wird, gefolgt von der Präsidentschaftswahl in den USA ( 48%).
Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass eine Mehrheit der Führungskräfte in verschiedenen Märkten aufgrund der Ergebnisse der Wahlen Geschäfte in bestimmten Märkten vermeiden kann, darunter 92% der Führungskräfte in den USA, 88% der Führungskräfte in Großbritannien, 92% der Führungskräfte in Australien und 81% der Führungskräfte in Singapur.