Finnland ist laut dem Corruption Perceptions Index (CPI) eines der am wenigsten korrupten Länder der Welt. Dieser Index misst die Korruption im öffentlichen Sektor nach Einschätzung von Experten und Führungskräften. Sie umfasst Bestechung, Missbrauch öffentlicher Gelder, Missbrauch öffentlicher Ämter zum persönlichen Vorteil, Vetternwirtschaft im öffentlichen Dienst und staatliche Festnahme.

Das Land verfügt über eine lebendige unternehmerische Landschaft und eine hervorragende technologische Infrastruktur, einschließlich fortschrittlicher 5G -Netzwerke. Finnlands Bevölkerung ist eine der digitalsten in Europa. Die Belegschaft ist stark in technischen Bereichen wie Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Ingenieurwesen und Gesundheitstechnologie.


Bevor Sie nach Finnland expandieren, müssen Sie Verträge, Steuern, Löhne, Sozialleistungen und andere Arbeitsgesetze verstehen. Unser Leitfaden informiert Sie über alles, was Sie über die Einstellung in Finnland wissen müssen.  

Was sollten Sie vor der Einstellung in Finnland beachten?

Was sollten Sie vor der Einstellung in Finnland beachten?

Wenn Sie Ihr Geschäft zum ersten Mal nach Finnland ausweiten, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in Finnland und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen

G-P Gia™ , unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich Finnland – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.

Hier sind fünf Dinge, die Sie über die Einstellung in Finnland wissen sollten.

1. Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs)

Finnland verfügt über mehr als 160 universell bindende Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs). Ein universell verbindlicher CBA gilt für alle Arbeitgeber, unabhängig davon, ob sie Mitglieder eines Arbeitgeberverbands sind oder nicht. Dies schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen und setzt Mindeststandards für die Beschäftigungsbedingungen.

Löhne, Arbeitszeiten, Überstunden, Urlaubsansprüche, Krankengeld und Kündigungsfristen werden in Finnland von CBAs abgedeckt. Sie können auch Probleme wie Schulungen, Arbeitssicherheit und Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten ansprechen. Wenn Sie nach Finnland expandieren, überprüfen Sie die zutreffende CBA für Ihren Sektor.

2. Arbeitszeit und Gehalt

Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche. Viele CBAs legen kürzere wöchentliche Stunden fest, typischerweise 7.5 Stunden am Tag und 37.5 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeit kann über einen Zeitraum von bis zu 52 Wochen gemittelt werden. Dies ermöglicht eine flexible Planung.

Überstunden sind mit Zustimmung des Mitarbeiters zulässig. Die Überstundenvergütung beträgt mindestens 50 % extra für die ersten beiden Stunden und 100 % extra für alle darauffolgenden Stunden.

Finnland hat keinen nationalen Mindestlohn. Sektorspezifische Kosten-Nutzen-Analysen legen das Mindestgehalt fest. Die Bezahlung erfolgt monatlich. Mitarbeiter erhalten Urlaubsgeld, Krankengeld und andere Leistungen, wie sie gesetzlich oder in der geltenden Kosten-Nutzen-Analyse festgelegt sind.

3. Steuern und Sozialleistungen

Mitarbeiter zahlen progressive nationale und kommunale Einkommenssteuern. Der nationale Steuersatz steigt mit dem Einkommen. Die Gemeindesteuersätze liegen zwischen 16–23 %. Evangelisch-lutherische und orthodoxe Kirchenmitglieder zahlen ebenfalls eine Kirchensteuer.

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer tragen zu Sozialleistungen bei. Mitarbeiter zahlen Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherungsbeiträge, die von ihrem Gehalt einbehalten werden. Arbeitgeber zahlen zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge, in der Regel 20–25 % des Bruttogehalts.

Steuern und Sozialversicherungsbeiträge finanzieren Finnlands universelle Gesundheitsversorgung. 

4. Bezahlte arbeitsfreie Zeiten

Mitarbeiter erhalten mindestens 2.5 Tage bezahlten Urlaub für jeden Monat, in dem sie arbeiten. Wenn ein Mitarbeiter das gesamte Urlaubsjahr (1. April bis zum 31. März) arbeitet, erhält er insgesamt 30 Tage Jahresurlaub. Samstage zählen als Urlaubstage, also entspricht der fünfwöchige Urlaub 24–25 Arbeitstagen. Mitarbeiter, die weniger als ein Jahr gearbeitet haben, erhalten mindestens zwei Tage bezahlten Urlaub für jeden Monat des Dienstverhältnisses. 

Finnland hat 12 nationale Feiertage. Mitarbeiter erhalten in der Regel an diesen Tagen bezahlten Urlaub. Mitarbeiter in Finnland erhalten auch bezahlten Krankheitsurlaub. Arbeitgeber zahlen das volle Gehalt für die ersten neun Tage. Danach gewährt die Sozialversicherungseinrichtung Krankengeld. 

Finnland hat Mutterschafts- (sogenannter Schwangerschaftsurlaub) und Elternzeit sowie Urlaub für Kinderbetreuung und Familiennotfälle bezahlt:

  • Schwangerschaftsurlaub: 40 Arbeitstage, die normalerweise 30 Tage vor dem erwarteten Fälligkeitsdatum beginnen. 

  • Elternzeit: Nach dem Schwangerschaftsurlaub hat jeder Elternteil (unabhängig vom Geschlecht) Anspruch auf 160 Arbeitstage Elternzeit. Dieser Urlaub kann in vier Zeiträume unterteilt werden, muss jedoch verwendet werden, bevor das Kind zwei Jahre alt wird. Eltern können bis zu 63 Tage auf die andere Eltern übertragen, und alleinerziehende Eltern haben Anspruch auf die vollen 320 Tage.

5. Lokale Sprachen

Finnland hat zwei Amtssprachen: Finnisch und Schwedisch. Finnisch ist die weit gefasste von beiden. Die meisten Menschen, die Schwedisch als ihre erste Sprache sprechen, leben auf den Åland-Inseln, einem autonomen Teil Finnlands in der Ostsee. 

Andere gängige Sprachen in Finnland sind Englisch und Deutsch. Englisch ist besonders in geschäftlichen Situationen üblich.

Top-Einstellungszentren in Finnland

Einige Städte in Finnland sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und Rollen schneller besetzen. 

Die Top-Talentzentren in Finnland sind:

  • Helsinki ist die Hauptstadt. Helsinki hat die größte Bevölkerung und die höchste Konzentration an Unternehmen im Land. Die Stadt hat mehrere Startups mit einem Wert von über 1B. USD produziert. Zu den Unternehmen gehören der Spieleentwickler Supercell und die Lebensmittellieferplattform Wolt.

  • Espoo ist Teil des Großraums Helsinki. Es ist ein wichtiger technischer Knotenpunkt, in dem Nokias Hauptsitz und das Innovationsökosystem der Aalto University untergebracht sind. 

  • Tampere befindet sich in Südfinnland. Tampere ist die drittgrößte Stadt und ein großes Wirtschaftszentrum. Tampere ist für seine Ingenieur-, Fertigungs- und IT-Sektoren bekannt. 

  • Turku ist eine wichtige Hafenstadt. Schiffbau, Biotechnologie, Pharma, Lebensmittelindustrie und Logistik sind in Turku stark.

  • Oulu befindet sich im Norden Finnlands. Es ist bekannt für 5G -Technologie, Softwareentwicklung und andere High-Tech-Branchen. Sie bietet im Vergleich zu südlichen Drehkreuzen geringere Lebenshaltungskosten.

  • Vantaa ist Teil des Großraums Helsinki. Vantaa beherbergt den Flughafen Helsinki und mehrere Logistik-, Technologie- und Serviceunternehmen.

Wichtige Branchen in Finnland

Wenn Sie die wichtigsten Branchen Finnlands verstehen, können Sie Gehälter und Leistungen bewerten. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihre Belegschaft ausbauen sollen. 

Zu den wichtigsten Branchen in Finnland gehören:

  • Forstwirtschaft und Papier: Globale Zellstoff- und Papierunternehmen wie Stora Enso und UPM-Kymmene haben ihren Hauptsitz in Finnland. Das Land produziert Holz, Sperrholz und verschiedene Baumaterialien und Möbel auf Holzbasis. Zu den Spezialisten zählen Experten für Bioökonomie und Bioraffinerie, Experten für Forstressourcenmanagement und Nachhaltigkeit sowie Mitarbeiter von Prozessautomatisierungswerken.

  • Schifffahrt und Schiffbau: Finnland ist bekannt für den Bau spezialisierter Schiffe, darunter Luxuskreuzfahrtschiffe und Eisbrecher. Wärtsilä ist ein weltweit führender Anbieter von Marine- und Energielösungen. Zu den Spezialisten zählen Experten für arktische Meerestechnologie, Marinearchitekten und Marineingenieure sowie Experten für nachhaltige Schifffahrt und Dekarbonisierung.

  • Technologie und IKT: Finnland ist für seinen IKT-Sektor bekannt. Softwareentwicklung, Telekommunikation und Elektronik sind die Hauptbereiche. Unternehmen wie Nokia sind im Land ansässig. Zu den Spezialisten zählen Cybersicherheitsspezialisten, Software- und Cloud-Entwicklung, 5G - und Telekommunikationsingenieure.

  • Energie: Finnland ist führend im Bereich sauberer Energie. Ein großer Teil des Stroms stammt aus Kernenergie. Das Land strebt eine CO2-Neutralität bis 2035 an. Zu den Spezialisten zählen Experten für Energieeffizienz und intelligente Netze, Ingenieure für erneuerbare Energien sowie Spezialisten für Verbrennungs- und Emissionskontrolle.

  • Chemikalien: Finnland hat einen großen Chemiesektor. Es produziert Chemikalien, Kunststoffe und Pharmazeutika. Zu den Spezialisten zählen biobasierte Wissenschaftler für Chemikalien und Materialien, Prozessingenieure, analytische Chemiker und Fachleute für Qualitätskontrolle.

Die Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Finnland


Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Finnland

Egal, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein gesamtes Team in Finnland einstellen, Ausgaben sind unvermeidlich. Budget für Folgendes:

  • Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)

  • Stellenangebote schalten

  • Zahlung von Empfehlungsboni an Mitarbeiter mit Verbindungen in Finnland

  • Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses

  • Reisen nach und von Finnland, einschließlich Hotelaufenthalte, Mahlzeiten und Transport

  • Zusammenarbeit mit einem Übersetzer, um Dokumente zu entwerfen oder Gespräche zu erleichtern (falls zutreffend)

  • Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten

  • Erstellung konformer Arbeitsverträge, rechtliche Prüfung und Beratung mit HR- und Rechtsexperten

  • Kosten für die Bereitstellung von Computern, Telefonen und Softwarelizenzen

  • Onboarding-Materialien und Erstschulung

  • Kosten für die Führung von Steuer- und Gehaltsabrechnungsunterlagen und -unterlagen

Laut G-P Verified Quellen von Gia liegt die Arbeitgeberlastrate in Finnland, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten beinhaltet, bei 20–25 %, ohne Unfallversicherung, die variieren kann. 

Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in Finnland einzustellen?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese wichtigen Dinge abdecken, bevor Sie Ihr Team in Finnland erweitern:

  • Registrieren Sie Ihr Unternehmen beim finnischen Handelsregister.

  • Holen Sie sich eine Geschäfts-ID.

  • Melden Sie sich bei der finnischen Steuerverwaltung an. 

  • Registrieren Sie sich als Arbeitgeber.

  • Abonnieren Sie das Einkommensregister.

  • Öffnen Sie ein lokales Bankkonto und hinterlegen Sie den Mindestkapitalbedarf.

  • Erhalten Sie persönliche Identitätscodes für Mitarbeiter für Steuer-, Sozialversicherungs- und Gehaltsabrechnungszwecke.

  • Verträge von Versicherungsgesellschaften kaufen, die nach finnischem Recht zugelassen sind.

  • Benachrichtigen Sie den finnischen Einwanderungsdienst (für internationale Mitarbeiter).

  • Führen Sie umfassende Beschäftigungs- und Gehaltsabrechnungsunterlagen.

Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Finnland kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR , um Vollzeitmitarbeiter in Finnland einzustellen, ohne Ihr eigenes Unternehmen einzurichten. Bauen Sie Ihr Team zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Die Schritte zur Einstellung in Finnland


Schritte zur Einstellung in Finnland

Der Einstellungsprozess in Finnland ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.

1. Stellenangebote bewerben

Stellenbeschreibung, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen klar umreißen. Stellen Sie sicher, dass die Werbung nicht diskriminierend ist und den finnischen Gesetzen zur Gleichstellung und Antidiskriminierung entspricht. Alle Kriterien in der Stellenanzeige müssen objektiv begründet und für die Stelle relevant sein. 

Ab dem Jahr 2025 müssen Arbeitgeber Stellenausschreibungen auf der offiziellen E-Service-Plattform des Job Market Finland veröffentlichen. Die Plattform bietet strukturierte Vorlagen und Anleitungen, um die Einhaltung von Transparenz- und Nichtdiskriminierungsgesetzen sicherzustellen. 

Duunitori, Jobly, Oikotie Työpaikat, Indeed und der Arbeitsmarkt Finnland sind weitere beliebte Arbeitsstandorte in Finnland.

2. Anwendungen auswerten

Sammeln Sie Lebensläufe und Bewerbungsformulare. Erstellen Sie eine Auswahlliste von Kandidaten auf der Grundlage objektiver Kriterien, die für die Stellenbeschreibung relevant sind. Holen Sie die ausdrückliche Einwilligung für psychologische oder gesundheitsbezogene Beurteilungen ein.

Obwohl es keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Rekrutierungsunterlagen gibt, empfehlen wir, diese mindestens ein Jahr nach Abschluss des Prozesses aufzubewahren.

3. Interviews mit Bewerbern

Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Verwenden Sie strukturierte, nicht diskriminierende Interviewfragen. Gia kann Ihnen helfen, Fragen zu stellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in Finnland entsprechen, damit Sie die für die Rolle am besten geeignete finden und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten können.

4. Stellenangebot machen

Wenden Sie sich an Ihren ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Erstellen Sie einen schriftlichen Arbeitsvertrag, der dem finnischen Arbeitsvertragsgesetz entspricht. Beide Parteien müssen den Vertrag vor Beginn des Arbeitsverhältnisses unterzeichnen.

5. Neue Mitarbeiter einstellen

Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Registrieren Sie den neuen Mitarbeiter bei der finnischen Steuerverwaltung und den zuständigen Sozialversicherungsbehörden. Stellen Sie die erforderlichen Onboarding-Dokumente, die Orientierung am Arbeitsplatz und die Gesundheits- und Sicherheitsschulung bereit.

Wenn Sie mit einer EOR wie G-P arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und die Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können. 

Einstellung von Auftragnehmern in Finnland

Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in Finnland kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in Finnland verstehen das Verhalten, die Regeln und Geschäftspraktiken der lokalen Verbraucher. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten. 

Die Einstellung von Auftragnehmern ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeiter ganz einfach an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung. 

Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in Finnland abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In Finnland stellen Arbeitgeber Mitarbeiter für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein reguläres Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.

2. Strafen für Fehlklassifizierung

Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:

  • Unbezahlte Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und Arbeitsleistungen zahlen. 

  • Zahlung von Bußgeldern.

  • Strafrechtliche Sanktionen bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

3. Bezahlung von Auftragnehmern in Finnland

G-P Contractor™ entzieht dem unordentlichen, zeitaufwendigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.

Einstellung von Mitarbeitern und Auftragnehmern in Finnland mit G-P

Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams. 

G-P ist der anerkannte Marktführer in der globalen Beschäftigung mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.

Machen Sie Ihre Expansion nach Finnland mit G-P einfacher. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo .