Deutschland verfügt über eine starke Wirtschaft und hochqualifizierte Mitarbeiter, insbesondere in den Bereichen Automobil und Ingenieurwesen. Seine zentrale Lage bietet das perfekte Tor zum größten Handelsblock der Welt: der EU.

Deutschland ist die Heimat des größten Verbrauchermarktes der EU, aber bevor Sie in dieses Land expandieren, müssen Sie Verträge, Steuern, Löhne, Sozialleistungen und andere Arbeitsgesetze verstehen. Unser Leitfaden informiert Sie über alles, was Sie über die Einstellung in Deutschland wissen müssen. 

Was sollten Sie vor der Einstellung in Deutschland beachten?

Was sollten Sie vor der Einstellung in Deutschland beachten?

Wenn Sie Ihr Geschäft zum ersten Mal nach Deutschland ausweiten, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in Deutschland und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen

G-P Gia™ , unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich Deutschland – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.

Hier sind vier Dinge, die Sie über die Einstellung in Deutschland wissen sollten.

1. Vergütungsgesetze

Der Mindestlohn in Deutschland beträgt zum 2025. Januar 12.82 EUR pro Stunde. Der Satz wird regelmäßig von der Mindestlohnkommission überprüft und angepasst. Bestimmte Sektoren wie Bau, Pflege oder Reinigung können durch Tarifverträge höhere Mindestlöhne haben.

Der Remuneration Transparency Act fördert die gleiche Bezahlung für gleiche oder gleichwertige Arbeit. Sie gilt für Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern. Das Gesetz gibt den Mitarbeitern das Recht, Informationen zu den Vergütungskriterien und dem medianen Gehalt für vergleichbare Rollen anzufordern. Arbeitgeber müssen Gehaltsunterschiede mit objektiven, nicht diskriminierenden Faktoren begründen. Geschlechtergerechtigkeit ist eine gesetzliche Anforderung.

Arbeitgeber in Deutschland müssen mindestens zwei Jahre lang detaillierte Aufzeichnungen über Arbeitszeiten und Lohnzahlungen führen. Die Nichteinhaltung von Mindestlohn- oder Dokumentationsanforderungen kann zu Bußgeldern bis zu 500,000 EUR, Ausschluss von öffentlichen Aufträgen und Rufschädigung führen. Die Nichtvorgabe schriftlicher Beschäftigungsbedingungen kann zu Geldstrafen in Höhe von 2,000 EUR pro Fall führen.

2. Arbeitszeiten und arbeitsfreie Zeiten

Es gibt neun Feiertage in Deutschland. Einige Bundesstaaten können zusätzliche Feiertage feiern. Mitarbeiter erhalten mindestens 20 bezahlte Arbeitstage Jahresurlaub.

Überstunden werden durch das Arbeitszeitgesetz (Arbeitszeitgesetz) geregelt. Der Arbeitstag beträgt acht Stunden. Überstundenvergütung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern unterliegt in der Regel Tarifverträgen oder Einzelverträgen. 

Der Mutterschaftsurlaub beträgt 14 Wochen: sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen danach. Der Urlaub nach der Geburt kann bei Frühgeburten, Mehrfachgeburten oder Geburten mit Behinderung auf 12 Wochen ansteigen. Das Mutterschaftsgeld wird sowohl von Arbeitgebern als auch von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

In Deutschland gibt es keinen Vaterschaftsurlaub. Väter können Elternzeit nehmen (Elternzeit). Dies steht auch Müttern zur Verfügung. Elternzeit gibt bis zu drei Jahre arbeitsgeschützten Urlaub pro Elternteil. Wenn sie in Frage kommen, können Eltern während dieser Zeit Elterngeld (Elterngeld) erhalten. Dies ist ein staatlicher Vorteil, der auf dem bisherigen Einkommen basiert. Es wird für 14 Monate bezahlt, wenn beide Eltern den Urlaub nehmen, oder für 12 Monate, wenn nur ein Elternteil den Urlaub nimmt.

3. ZAHLUNG und Sozialversicherung

Im Rahmen des deutschen Pay-as-you-Earn (PAYE)-Systems behalten Arbeitgeber Einkommensteuer (Lohnsteuer), den Solidaritätszuschlag (Solidaritätszuschlag) und gegebenenfalls Kirchensteuer (Kirchensteuer) vom Lohn der Arbeitnehmer ein. Die Höhe der Steuer richtet sich nach der Steuerklasse, dem Einkommensniveau und den persönlichen Umständen des Mitarbeiters (z. B. Familienstand, Anzahl der Kinder).

Das deutsche Sozialversicherungssystem ist für die meisten Mitarbeiter obligatorisch. Der Gesamtbeitrag beträgt etwa 40 % des Bruttogehalts, gleichmäßig aufgeteilt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dies geht in die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung. 

4. AUG-Lizenzierungsanforderungen

Die AUG-Lizenzierung bezieht sich auf das deutsche Arbeitnehmerleasinggesetz. Dieses Gesetz regelt die vorübergehende Belieferung von Arbeitnehmern (sog. Arbeitnehmerüberlassung oder Arbeitnehmerüberlassung) von Personalagenturen an Kundenunternehmen. Jedes Unternehmen, das Arbeitnehmer an andere Unternehmen in Deutschland liefern möchte, muss vor Aufnahme des Betriebs eine AUG-Lizenz der Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur für Arbeit) besitzen. 

Der Betrieb ohne Lizenz ist illegal und kann mit Strafen belegt werden. Lizenzierte Agenturen müssen mit allen gesetzlichen Anforderungen arbeiten. Dazu gehören gleiche Vergütung und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer, ordnungsgemäße Arbeitsverträge und Sozialversicherungsbeiträge. Die Erstlizenz für AUG wird für ein Jahr erteilt. Wenn die Agentur die Einhaltung nachweist, kann sie um bis zu drei Jahre verlängert werden.

Für den Betrieb in Deutschland benötigen Arbeitgeber (EORs) eine gültige AUG-Lizenz . G-P verfügt über die Lizenzierung und das Know-how, mit dem Sie Mitarbeiter in Deutschland schnell und konform einstellen, einbinden und verwalten können.

Top-Einstellungszentren in Deutschland

Einige Städte in Deutschland sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und Rollen schneller besetzen. 

Die Top-Talentzentren in Deutschland sind:

  • Berlin ist ein wichtiges Zentrum für Technologie, Start-ups, Kreativindustrie und Regierung. Die Stadt ist für ihre Kulturszene bekannt. Es ist günstiger als München oder Frankfurt und zieht aufstrebende Talente aus dem ganzen Land an.

  • Frankfurt ist Deutschlands Finanzhauptstadt. Die Stadt beherbergt Banken, Versicherungsgesellschaften und internationale Unternehmen. Hier befinden sich die Europäische Zentralbank, die Deutsche Bank und die Commerzbank. Der Flughafen Frankfurt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

  • Hamburg ist ein Zentrum für Logistik, Medien und maritime Aktivitäten. Es verfügt über eine starke Industriebasis und ist Europas drittgrößter Hafen. Hier befindet sich das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus.

  • Stuttgart ist bekannt für seine Automobil-, Ingenieur- und fortgeschrittenen Fertigungsindustrien. Hier befinden sich einige der berühmtesten Maschinenbau- und Automarken Deutschlands, darunter Bosch, Mercedes-Benz und Porsche.

  • München ist ein Knotenpunkt für die Bereiche Finanzen, Automobil, Ingenieurwesen und Technologie. Hier befinden sich BMW, Audi, Allianz und Siemens.

Wichtige Branchen in Deutschland

Wenn Sie die wichtigsten Branchen Deutschlands verstehen, können Sie Gehälter und Leistungen vergleichen. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihre Belegschaft ausbauen sollen. 

Zu den wichtigsten Branchen in Deutschland gehören:

  • Automobilindustrie: Deutschland ist die Heimat berühmter Automarken wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW. Diese Unternehmen schaffen viele Arbeitsplätze und investieren stark in Forschung und Entwicklung. Zu den Spezialisten gehören verschiedene Ingenieurrollen, Materialwissenschaftler und Serviceberater.

  • Chemie und Pharma: Deutschland ist der drittgrößte Exporteur von Chemikalien und hat 16 % des Marktanteils in der Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln. Zu den Spezialisten zählen F&E-Wissenschaftler, Ingenieure sowie Spezialisten für Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle.

  • Finanzen und Bankwesen: Frankfurt ist das führende Finanzzentrum Deutschlands. Hier befinden sich die Europäische Zentralbank, die Deutsche Bank und viele andere internationale Banken. Zu den Spezialisten zählen Fintech-Spezialisten, Datenwissenschaftler und Analysten sowie Risiko- und Compliance-Experten.

  • IT und Telekommunikation: Deutschlands Technologiesektor ist in Städten wie Berlin und München stark. Unternehmen wie SAP, eines der weltweit größten Unternehmen für Unternehmenssoftware, haben ihren Hauptsitz in Deutschland. Zu den Spezialisten gehören Softwareentwickler, Ingenieure und Cybersicherheitsexperten.

  • Logistik und Transport: Deutschlands zentrale Lage macht es zu einem strategischen Logistikzentrum. Große Unternehmen wie DHL und Lufthansa Cargo sind hier tätig. Zu den Spezialisten gehören Lieferkettenmanager, Logistikanalysten und -manager sowie Spezialisten für die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften.

  • Elektrotechnik und Elektronik: Siemens und Bosch sind wichtige Unternehmen in diesem Bereich. Sie liefern eine Reihe von elektronischen Produkten für den Energie-, Gesundheits- und Automobilsektor. Zu den spezialisierten Talenten gehören verschiedene Engineering-Rollen.

Die Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Deutschland

Kosten der Einstellung in Deutschland

Ganz gleich, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein ganzes Team in Deutschland einstellen, Ausgaben sind unvermeidlich. Budget für Folgendes:

  • Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)

  • Stellenangebote schalten

  • Zahlung von Empfehlungsboni an Mitarbeiter mit Verbindungen in Deutschland

  • Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses

  • Reisen nach und von Deutschland, einschließlich Hotelaufenthalte, Mahlzeiten und Transport

  • Zusammenarbeit mit einem Übersetzer, um Dokumente zu entwerfen oder Gespräche zu erleichtern (falls zutreffend)

  • Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten

  • Erstellung konformer Arbeitsverträge, rechtliche Prüfung und Beratung mit HR- und Rechtsexperten

  • Kosten für die Bereitstellung von Computern, Telefonen und Softwarelizenzen

  • Ausgaben für Onboarding-Materialien und Erstschulungen

  • Gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) und jede zusätzliche Haftpflicht- oder Betriebsversicherung

  • Kosten für die Pflege der erforderlichen Steuer- und Lohnlistenunterlagen und -dokumentation

G G-P Verified Quellen von Gia zufolge liegt die Arbeitgeberbelastungsrate in Deutschland, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten umfasst, bei 20–22 % (ohne Unfallversicherung).  

Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in Deutschland einzustellen?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Essentials abdecken, bevor Sie Ihr Team in Deutschland erweitern:

  • Besorgen Sie sich eine Steueridentifikationsnummer (Steuernummer).

  • Lassen Sie sich für die Mehrwertsteuer registrieren.

  • Holen Sie sich eine Arbeitgeber-Identifikationsnummer (Betriebsnummer).

  • Melden Sie sich bei der Berufsgenossenschaft (Berufsgenossenschaft) an.

  • Registrieren Sie Mitarbeiter für die Sozialversicherung.

  • Benachrichtigen Sie die Behörden und führen Sie Aufzeichnungen.

Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Deutschland kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR , um Vollzeitmitarbeiter in Deutschland einzustellen, ohne Ihr eigenes Unternehmen einzurichten. Bauen Sie Ihr Team zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Die Schritte zur Einstellung in Deutschland

Schritte zur Einstellung in Deutschland

Der Einstellungsprozess in Deutschland ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.

1. Stellenangebote bewerben

Stellenbeschreibung, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen klar umreißen. Stellen Sie sicher, dass Stellenanzeigen den Antidiskriminierungsgesetzen wie dem General Equal Treatment Act entsprechen. Verwenden Sie eine neutrale, integrative Sprache und vermeiden Sie Formulierungen, die Bewerber direkt oder indirekt von geschützten Gruppen ausschließen könnten. Zum Beispiel ist es üblich, „m/w/d“ (männlich/weiblich/divers) nach Stellenbezeichnungen zu verwenden, um Inklusion zu signalisieren.

XING, Stepstone, Indeed, LinkedIn, Monster, Glassdoor und Zuhausejobs sind beliebte Stellenangebote in Deutschland. Sie können auch Stellenangebote auf dem Portal der Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur für Arbeit) veröffentlichen, um Ihre Bewerberreichweite zu erweitern.

2. Anwendungen auswerten

Sammeln Sie Lebensläufe und Bewerbungsformulare. Überprüfen Sie Kandidaten auf der Grundlage von Qualifikationen und Erfahrungen, um die Einhaltung der Datenschutz- und Antidiskriminierungsvorschriften sicherzustellen. Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern müssen auf Anfrage Informationen über Gehaltsstrukturen bereitstellen und die Gehaltspraktiken regelmäßig überprüfen. Die EU-Lohntransparenzrichtlinie, die Deutschland bis umsetzen muss Juni 2026, wird diese Anforderungen weiter stärken.

3. Interviews mit Bewerbern

Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Sie können diese Interviews persönlich oder virtuell durchführen. Verwenden Sie strukturierte, nicht diskriminierende Interviewfragen. Gia kann Ihnen dabei helfen, Fragen zu stellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in Deutschland entsprechen, damit Sie bei gleichzeitiger Einhaltung der lokalen Vorschriften die für die Rolle am besten geeignete Stelle finden können.

4. Stellenangebot machen

Wenden Sie sich an Ihren ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Erstellen Sie einen schriftlichen Arbeitsvertrag, der Stellenbezeichnung, Pflichten, Gehalt, Arbeitszeiten, Kündigungsfristen und Verweise auf Tarifverträge enthält. Beide Parteien müssen den Vertrag vor Beginn des Arbeitsverhältnisses unterzeichnen.

5. Neue Mitarbeiter einstellen

Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Registrieren Sie den neuen Mitarbeiter für die Sozialversicherung und erhalten Sie eine Steueridentifikationsnummer. Benachrichtigen Sie das lokale Finanzamt und die Berufsgenossenschaft (Berufsgenossenschaft).

Wenn Sie mit einer EOR wie G-P arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und die Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können. 

Einstellung von Auftragnehmern in Deutschland

Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in Deutschland kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter dazu verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in Deutschland verstehen das lokale Verbraucherverhalten, die Regeln und Geschäftspraktiken. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten. 

Die Einstellung von Auftragnehmern ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeiter ganz einfach an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung. 

Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in Deutschland abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In Deutschland stellen Arbeitgeber Arbeitnehmer für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein regelmäßiges Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.

2. Strafen für Fehlklassifizierung

Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:

  • Bezahlen Sie Arbeitgeber- und Arbeitnehmersozialversicherungsbeiträge für bis zu vier Jahre (oder bis zu 30 Jahre, wenn die Fehlklassifizierung beabsichtigt war) zuzüglich Zinsen.

  • Zahlung von Bußgeldern. Diese können bis zum Vierfachen der unbezahlten Beiträge erreichen. Schwerwiegende, vorsätzliche Verstöße können mit einer Geldstrafe von bis zu 10M. EUR belegt werden.

  • Haftstrafen von bis zu fünf Jahren (oder in schweren Fällen 10 Jahre) wegen absichtlicher Fehlklassifizierung.

3. So bezahlen Sie Auftragnehmer in Deutschland

G-P Contractor™ entzieht dem unordentlichen, zeitaufwendigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.

Einstellung von Mitarbeitern und Auftragnehmern in Deutschland mit G-P

Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams. 

G-P ist der anerkannte Marktführer in der globalen Beschäftigung mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.

Machen Sie Ihre Expansion nach Deutschland mit G-P einfacher. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo .