Die Navigation durch den komplexen Arbeitsmarkt Österreichs ist eine große Herausforderung für Unternehmen, die expandieren und gleichzeitig die lokalen Gesetze einhalten möchten. Ein Employer of Record (EOR) bietet eine optimierte Lösung, mit der Sie Mitarbeiter in Österreich einstellen können, ohne eine lokale juristische Person zu gründen. Die Nutzung von SaaS EOR-Services kann den Einstellungsprozess erheblich vereinfachen, indem sie umfassende Unterstützung für die Geschäftserweiterung bietet. Ein EOR fungiert als gesetzlicher Arbeitgeber und verwaltet die Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen, Steuern und HR-Compliance, während Sie die tägliche Arbeit Ihres Mitarbeiters leiten.
Als globaler EOR-Experte verwaltet G-P Gehaltsabrechnung, Best Practices für Arbeitsverträge, gesetzliche und marktübliche Leistungen und andere Verwaltungsdienstleistungen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Einstellung und Beschäftigung in Österreich von einem engagierten Expertenteam erledigt wird. G-P bietet die Ressourcen, die Unternehmen benötigen, um schnell globale Talente in über 180 Ländern einzustellen.
Vereinfachen Sie die Einstellung in Österreich mit einem eingetragenen Arbeitgeber
Durch den Einsatz von KI-gestützten EOR-Diensten können Unternehmen Arbeitsverträge und Gehaltsabrechnungsvorgänge in Österreich effektiv verwalten. Österreichs komplexe Arbeitsgesetze und spezifische Tarifverträge stellen Unternehmen, die Talente einstellen möchten, vor große Herausforderungen. Ein eingetragener Arbeitgeber bietet einen konformen Weg zum Aufbau Ihres österreichischen Teams, um spezifische rechtliche Herausforderungen anzugehen, ohne eine lokale Einheit einzurichten.
Ein EOR fungiert als juristischer Arbeitgeber, überwacht alle lokalen HR-Verantwortlichkeiten und ermöglicht es Unternehmen, sich auf Prioritäten zu konzentrieren. Durch die Nutzung der EOR-Produkte und -Dienstleistungen von Austria stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen sowohl lokale als auch internationale Vorschriften einhält. Der Prozess stellt die vollständige Compliance und betriebliche Effizienz für Ihr globales Unternehmen sicher.
Der EOR-Einstellungsprozess in Österreich:
-
Arbeiten Sie mit einem globalen Beschäftigungsexperten zusammen. Wählen Sie eine EOR mit tiefgreifender landesspezifischer Expertise in Österreich. Sie dienen als Leitfaden für die lokale Rechtslandschaft.
-
Finden Sie Ihren idealen Kandidaten. Sie finden die besten Talente für Ihre Bedürfnisse, und der EOR kümmert sich um den Rest des Beschäftigungsprozesses.
-
Generieren Sie einen konformen Arbeitsvertrag. Ihre EOR erstellt einen lokal konformen Vertrag, der alle obligatorischen Bedingungen gemäß den österreichischen Arbeitsgesetzen widerspiegelt, einschließlich Gehalt, Arbeitszeiten und Kündigungsfristen.
-
Integrieren und verwalten Sie Ihr Team. Der EOR verwaltet alle Aspekte des Beschäftigungslebenszyklus. Dazu gehören die Registrierung des Mitarbeiters bei den österreichischen Steuerbehörden und dem Sozialversicherungssystem, die österreichische Gehaltsabrechnung und die Verwaltung von Sozialleistungen.
Arbeitsverträge in Österreich
In Österreich können Arbeitsverträge schriftlich, mündlich oder implizit erfolgen, aber wenn kein schriftlicher Vertrag vorgelegt wird, müssen Arbeitgeber sofort nach Beginn der Beschäftigung einen Dienstzettel (schriftliche Bedingungen) ausstellen. Dieses Dokument muss wichtige Details wie Namen und Adressen beider Parteien, Startdatum, Arbeitsaufgaben, Gehalt, Arbeitszeit, Kündigungsfristen und Verweis auf geltende Tarifverträge (CBA) enthalten. Die meisten Mitarbeiter sind durch CBAs abgedeckt, die Mindeststandards für Gehalt und Bedingungen festlegen, die nicht durch Einzelverträge unterschritten werden können.
Probezeit beträgt in der Regel bis zu einem Monat, während dessen jede Partei den Vertrag fristlos kündigen kann. Die Kündigungsregeln und Kündigungsfristen hängen von den Laufzeiten und den CBA-Bedingungen ab. Verträge sind in der Regel in deutscher Sprache, können aber in jeder gegenseitig verstandenen Sprache vorliegen. Die Nichtbereitstellung eines konformen Vertrags oder Dienstzettels kann zu Bußgeldern führen, daher ist es bewährte Praxis, sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eindeutig schriftlich dokumentiert werden.
Ein eingetragener Arbeitgeber in Österreich hilft Unternehmen, indem er als gesetzlicher Arbeitgeber für ihre lokale Belegschaft fungiert und sicherstellt, dass alle Arbeitsverträge den österreichischen Arbeitsgesetzen und Tarifverträgen entsprechen. Die EOR entwirft und verwaltet Verträge, die alle obligatorischen Bedingungen enthalten – wie Gehalt, Arbeitszeiten, Kündigungsfristen und gesetzliche Leistungen – während sie Aktualisierungen für rechtliche Änderungen durchführt, wodurch Compliance-Risiken und Verwaltungsaufwand für das Unternehmen reduziert werden.
Arbeitszeiten in Österreich
Die Standardarbeitszeit in Österreich beträgt 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche. Viele Tarifverträge legen kürzere Wochenstunden fest, oft 38.5 Stunden. Überstunden sind geregelt und müssen nach Gesetz oder dem geltenden Tarifvertrag abgegolten werden. Ruhezeiten von mindestens 11 aufeinanderfolgenden Stunden zwischen Arbeitstagen sind obligatorisch.
Eine EOR in Österreich stellt sicher, dass Unternehmen Arbeitszeitregelungen einhalten, indem sie Mitarbeitereinsatzpläne im Einklang mit österreichischem Recht und Tarifverträgen verfolgt und verwaltet. Sie kümmern sich um Feiertagsansprüche, berechnen und verwalten Urlaubstage und stellen die ordnungsgemäße Dokumentation sicher und zahlen für Kranken- und Elternzeit. Die EOR führt Aufzeichnungen, wendet gesetzliche Regeln an und aktualisiert Richtlinien, wenn sich Gesetze ändern, wodurch Compliance-Risiken für das Unternehmen reduziert werden.
Feiertage in Österreich
Österreich beobachtet jährlich 13 landesweite Feiertage:
-
Neujahr (1. Januar)
-
Epiphanie (6. Januar)
-
Ostermontag
-
Tag der Arbeit (1. Mai)
-
Christi Himmelfahrt
-
Pfingstmontag
-
Fronleichnam
-
Tag der Annahme (15. August)
-
Nationalfeiertag (26. Oktober)
-
Aller Heiligentag (1. November)
-
Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember)
-
Weihnachtsfeiertag (. Dezember25)
-
Stephanstag (26. Dezember)
Mitarbeiter haben Anspruch auf bezahlte Freizeit an diesen Tagen und müssen, wenn sie arbeiten müssen, sowohl eine regelmäßige Vergütung als auch eine zusätzliche Vergütung für die geleisteten Arbeitsstunden erhalten.
Urlaubstage in Österreich
Mitarbeiter in Österreich haben Anspruch auf mindestens 5 Wochen (25 Arbeitstage für eine fünftägige Arbeitswoche) bezahlten Urlaub pro Jahr. Nach 25 Dienstjahren bei demselben Arbeitgeber erhöht sich dies auf 6 Wochen (30 Arbeitstage). Teilzeitbeschäftigte erhalten anteilig Urlaub. Feiertage zählen nicht für Urlaubstage.
Urlaubsansprüche in Österreich
Bezahlter Jahresurlaub in Österreich
Mitarbeiter erhalten mindestens 5 Wochen (25 Arbeitstage für eine fünftägige Arbeitswoche) bezahlten Urlaub pro Jahr. Nach 25 Dienstjahren bei demselben Arbeitgeber erhöht sich dies auf 6 Wochen (30 Arbeitstage). Teilzeitbeschäftigte erhalten einen anteiligen Anspruch. Feiertage zählen nicht für Urlaubstage.
Krankheitsurlaub in Österreich
Die Mitarbeiter haben Anspruch auf bezahlten Krankheitsurlaub, wobei Dauer und Bezahlung von der Dauer ihrer Tätigkeit abhängen. In der Regel wird das volle Gehalt für bis zu 6 Wochen bereitgestellt (zunehmend mit der Beschäftigungsdauer), gefolgt von einem Teilgehalt für einen zusätzlichen Zeitraum. Ein ärztliches Attest ist in der Regel erforderlich.
Elternzeit in Österreich
Eltern können bis zu 2 Jahre Elternzeit pro Kind in Anspruch nehmen, wobei in diesem Zeitraum der Arbeitsschutz besteht. Während der Urlaub selbst im Allgemeinen vom Arbeitgeber nicht bezahlt wird, haben Eltern möglicherweise Anspruch auf staatliche Elternleistungen
Leistungen und Vergütung in Österreich
In Österreich umfassen die Sozialleistungen und Vergütungen der Mitarbeiter in der Regel ein wettbewerbsfähiges Grundgehalt, Gehaltszahlungen für den 13th und 14th Monat (Urlaubs- und Weihnachtsgeld), gesetzlichen bezahlten Jahresurlaub (mindestens 5 Wochen) und bezahlte Feiertage. Mitarbeiter haben auch Anspruch auf bezahlten Kranken-, Eltern- und Mutterschaftsurlaub sowie umfassenden Sozialversicherungsschutz (Gesundheits-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung). Zusätzliche Leistungen können je nach Arbeitgeber- und Tarifvertrag Essensgutscheine, Transportzuschüsse und zusätzliche Pensionspläne umfassen.
Krankenversicherung in Österreich
Die Krankenversicherung in Österreich ist obligatorisch und wird über das öffentliche Sozialversicherungssystem bereitgestellt. Alle Mitarbeiter werden automatisch angemeldet und Beiträge werden zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter aufgeteilt. Die Versicherung deckt medizinische Versorgung, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Präventivleistungen ab. Angehörige sind in der Regel ebenfalls abgedeckt. Eine private Zusatzversicherung ist für erweiterte Leistungen optional
Ein EOR in Österreich stellt sicher, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß beim öffentlichen Krankenversicherungssystem registriert sind, verwaltet die erforderlichen Beiträge und kümmert sich um alle administrativen Prozesse zur Einhaltung. Dies entlastet Unternehmen von der Komplexität der lokalen Krankenversicherungsvorschriften und gewährleistet, dass Mitarbeiter vom ersten Tag an eine gesetzliche Krankenversicherung erhalten.
Ergänzende Leistungen und Boni in Österreich
In Österreich umfassen die Zusatzleistungen häufig Essensgutscheine, Transportzuschüsse, private Kranken- oder Unfallversicherungen sowie betriebliche Altersversorgungen. Boni sind üblich, wobei die meisten Mitarbeiter zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt ein 13th und 14th Gehalt (Urlaubs- und Weihnachtsboni) erhalten. Einige Arbeitgeber können auch leistungsbasierte Boni oder zusätzliche Vergünstigungen anbieten, je nach Unternehmensrichtlinie und Tarifverträgen.
Kündigung und Abfindung in Österreich
Die Kündigung in Österreich setzt die Einhaltung gesetzlicher oder CBA- Kündigungsfristen voraus, die sich mit zunehmender Amtszeit erhöhen. Die Entlassung muss den gesetzlichen Verfahren entsprechen, und für bestimmte Gruppen (z. B. schwangere Mitarbeiter) gelten besondere Schutzmaßnahmen. Die Abfindung hängt vom Zeitpunkt des Vertragsbeginns ab: Bei Verträgen seit 2003 tragen Arbeitgeber zu einer externen Pensionskasse bei (1.53 % des Gehalts); bei älteren Verträgen basiert die Abfindung auf Dienstjahren und dem Endgehalt. Eine rechtswidrige Kündigung kann gerichtlich angefochten werden.
Lohn- und Lohnsteuern in Österreich
Die Gehaltsabrechnung in Österreich beinhaltet monatliche Gehaltszahlungen mit obligatorischen Abzügen für Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge (für Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung). Arbeitgeber sind für die Einbehaltung und Überweisung dieser Steuern und Beiträge an die Behörden verantwortlich. Zu den Lohnsteuern gehören Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung, und die Lohnsteuer wird an der Quelle basierend auf progressiven Sätzen einbehalten. Arbeitgeber müssen auch 13th und 14th Gehaltszahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsboni) als Teil der Gehaltsabrechnung verwalten.
Auswahl der richtigen EOR in Österreich
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines eingetragenen Arbeitgebers in Österreich die folgenden Schlüsselfaktoren, um eine konforme und effiziente globale Expansion zu gewährleisten:
-
Compliance-Expertise: Die EOR sollte über fundierte Kenntnisse der österreichischen Arbeitsgesetze verfügen, einschließlich des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG), der Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) und der lokalen Steuervorschriften. Dies stellt sicher, dass alle Beschäftigungspraktiken, von Verträgen bis zur Kündigung, vollständig eingehalten werden.
-
Umfassendes Serviceangebot: Ein robuster EOR-Partner sollte alle Aspekte der Beschäftigung verwalten, einschließlich Lohn- und Gehaltsabrechnung, Steuerüberweisungen, Leistungsverwaltung, Urlaubsmanagement und Offboarding-Verfahren.
-
Lokales Marktverständnis: Suchen Sie nach einem EOR mit starker lokaler Präsenz oder nachgewiesener Erfahrung in Österreich, da dies oft ein besseres Verständnis von Marktnormen und kulturellen Nuancen anzeigt, die sich auf die Mitarbeiterbeziehungen auswirken können.
-
Skalierbarkeit und Flexibilität: Das EOR sollte in der Lage sein, Ihren Einstellungsbedürfnissen gerecht zu werden, unabhängig davon, ob Sie einen einzelnen Mitarbeiter oder ein globales Team einstellen, und sich an potenzielle Änderungen in Ihrer globalen Expansionsstrategie anzupassen.
-
Technologie und Integration: Eine moderne, KI-gestützte Plattform, die Onboarding, Management und Bezahlung von Mitarbeitern vereinfacht und in bestehende HCM-, PEO- oder Gehaltsabrechnungssysteme integriert werden kann, kann den Betrieb erheblich optimieren.
-
Transparenz und Kommunikation: Wählen Sie eine EOR, die klare Kommunikationskanäle, transparente Preise und regelmäßige Updates zu Compliance-Änderungen bietet.
-
Reputation und Referenzen: Recherchieren Sie den Ruf der EOR, die Erfahrungsberichte der Kunden und die Anerkennung der Branche, um sicherzustellen, dass sie eine Erfolgsbilanz in Bezug auf Zuverlässigkeit und Erfolg haben.
-
Datensicherheit und Compliance. Stellen Sie sicher, dass Ihr EOR strengeDatensicherheitsprotokolle wie die DSGVO befolgt. Dies ist entscheidend für den Schutz sensibler Mitarbeiterinformationen und die Aufrechterhaltung der Compliance.
Warum G-P EOR für die globale Einstellung in Österreich?
G-P EOR ist der anerkannte Marktführer im Bereich der globalen Beschäftigung und wurde in jedem Branchenanalystenbericht auf Platz 1 gesetzt. Die Globale Beschäftigungsplattform von G-P bietet alles, was Unternehmen jeder Größe benötigen, um den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus mit den vertrauenswürdigen Produkten von Global HR Agent, G-P Gia und KI-gestützten Employer of Record (EOR) und Contractor zu verwalten. G-P unterstützt Teams in mehr als 180 Ländern mit mehr als einem Jahrzehnt globaler Berufserfahrung, dem größten Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten im Land und seiner unübertroffenen proprietären Wissensbasis.
G-P ist auch derbevorzugte Partner für führende HCM-, PEO- und Gehaltsabrechnungsplattformen. Bringen Sie Ihre Mitarbeiterdaten an einem Ort zusammen, um bestehende Workflows zu pflegen und gleichzeitig konsistente und genaue Daten über Ihre integrierten Systeme hinweg zu gewährleisten.
Fordern Sie noch heute einen Vorschlag an, um mit der Einstellung in Österreich zu beginnen.











