Der Begriff Medtech wird verwendet, um ein Produkt zu beschreiben, das entwickelt wurde, um sich positiv auf die Gesundheit und das Gesundheitswesen von Menschen auszuwirken, und medizinische Bereiche wie Prävention, Diagnose, Behandlung und Heilung abdeckt. Beispiele für Medtech-Produkte sind Körperscanner, Genmutationstests, Herzklappen und Ersatzgelenke für Hüften.

Medtech-Unternehmen gehören zu den innovativsten Organisationen weltweit und haben mit 8 Prozent mehr europäische Patente angemeldet als jede andere Branche. Insgesamt sind über eine halbe Million Medtech-Produkte auf den Markt gekommen.

Warum ist Medizintechnik wichtig?

Medtech ermöglicht eine frühere und genauere Erkennung von Gesundheitsproblemen. Dies ermöglicht eine zeitnahe Intervention zur Behandlung und Verbesserung des Ergebnisses dieser Erkrankungen bei Patienten. Genaue Diagnoseinformationen helfen medizinischen Fachkräften, bessere Entscheidungen zu treffen.

Durch die Verbesserung der Patientengesundheit und die Reduzierung der Genesungszeiten reduziert MedTech den Druck auf Krankenhäuser, indem es die Nachfrage senkt. Insgesamt verbessern MedTech-Innovationen die Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens durch Effizienz.

Was sind die nächsten Trends in der Medizintechnik?

Die Mitglieder von MedTech Europe, dem Europäischen Handelsverband für die Medizintechnikindustrie, haben mehrere Forschungs- und Innovationsprioritäten identifiziert. Dazu gehören:

  • Tragbare, tragbare, intelligente Geräte zur Erleichterung der personalisierten Pflege zu Hause.
  • Antibiotikaresistenz-Tools und -Dienstleistungen, die die Prävention und Kontrolle von Infektionen unterstützen, sowie Diagnostika, die Entscheidungen über antimikrobielle Behandlungen treffen.
  • Präzise Bildgebung zur Verbesserung der Früherkennung von Krebserkrankungen und zur Spezifizierung der Behandlung chronischer Erkrankungen.
  • Automatisierte, robotergestützte Chirurgie für minimalinvasive Chirurgie.
  • Automatisierte, dezentrale In-vitro-Diagnostika (IVDs) nutzen die Vorteile von Digitalisierung, Genomik und Biomarkern.

Wie groß ist der Medizintechnikmarkt in Europa?

Der Medizintechnikmarkt in Europa wird auf rund EUR 150 Milliarden geschätzt, wobei Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien den Markt dominieren. Laut Herstellerpreisen macht der europäische Medizintechnikmarkt 27.3 Prozent des globalen Marktes aus. Nach den USA ist Europa der zweitgrößte Medizintechnikmarkt.

Der Sektor beschäftigt unterdessen 800,000 Mitarbeiter in allen 34,000 Unternehmen. Dies macht 0.3 Prozent der Beschäftigungszahlen in Europa aus. Während Deutschland die höchste Anzahl von Menschen beschäftigt (235,000), beschäftigen die Schweiz und Irland die höchste Pro-Kopf-Beschäftigung.

Welches Land eignet sich am besten für Medizintechnik?

Deutschland ist Europas größter Medizintechnikmarkt und weltweit der drittgrößte. Ein Germany Trade & Invest Report von 2020 schreibt diesen Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus dem privaten Sektor, Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu. In Deutschland gibt es kein einziges Zentrum für Medtech-Innovation. Stattdessen ist die Branche über mehr als 30 Standorte verteilt. Zu diesen Standorten gehören Stuggart, Dresden, Nürnberg, Hamburg und Berlin.

Auch hier nennt der Germany Trade & Invest Report Marktfaktoren für das starke Interesse Deutschlands an Medizintechnik als alternde Bevölkerung (31Prozent der Deutschen werden bis hin 65 und wieder sein2035) und die Bekämpfung chronischer Krankheiten (80Prozent der deutschen Gesundheitsausgaben widmen sich chronischen Erkrankungen).

Medtech-Unternehmen in Europa

Eine Stichprobe von Medizintechnikunternehmen in Europa umfasst heute:

  • Albomed ist ein deutsches Unternehmen, das Viskoelastik von der ersten Idee bis zur Produktion und dem zertifizierten Produkt entwickelt.
  • B Medical Systems ist ein luxemburgisches Unternehmen, das innovative Lösungen für die sichere und zuverlässige Lagerung und den Transport von Impfstoffen, Blutkomponenten und Laborproben auf der ganzen Welt entwickelt.
  • Photon mit seinen europäischen Niederlassungen in Slowenien beschleunigt die genaue und zeitnahe Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern, indem es den mobilen Zugriff mit einer fokussierten Patientenakte mit der Möglichkeit der asynchronen Kommunikation verbindet.
  • Dornier MedTech ist ein deutsches Unternehmen und das weltweit erste MDR-zertifizierte integrierte Urologieunternehmen.
  • Nela Biodynamics ist ein spanisches Unternehmen, das Gelenk- und Knochenimplantate entwickelt.

Warum ist Europas Medizintechnik so erfolgreich?

In der Europäischen Union sind medizinische Technologien streng durch Gesetze geregelt, die die Sicherheit und Leistung von Geräten über ihre gesamte Lebensdauer, vor und nach der Markteinführung, regeln. Medizintechnikunternehmen und Hersteller von Medizinprodukten müssen Richtlinien erfüllen und Systemvorschriften koordinieren, um ihre Geschäfte durchzuführen.

Daher sind medizinische Technologien, die Verbraucher auf dem europäischen Markt erreichen, als sicher und vertrauenswürdig bekannt. Somit tragen diese strengen Vorschriften langfristig stark zum Erfolg des Sektors bei, da die Verbraucher wissen, dass es diese Qualitätssicherung bei allen Geräten gibt.

Darüber hinaus erhält Medtech erhebliche finanzielle Unterstützung aus der EU. Die innovative Gesundheitsinitiative (Innovative Health Initiative, IHI) der EU ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den europäischen Life-Sciences-Branchen. Mit einem Gesamtbudget von bis EUR 2.4 Milliarden ist 2027es die bedeutendste Partnerschaft ihrer Art.

Wie kann G-P helfen?

Medtech ist zu einem florierenden Sektor innerhalb Europas geworden. Darüber hinaus sind Medizintechnikunternehmen mehr als nur Hersteller. Es handelt sich um große, globale Unternehmen mit kommerziellen, geschäftlichen und technischen Rollen.

Um den Talentmangel zu bekämpfen, der die Technologiebranche in letzter Zeit beschattet hat, sollten Medizintechnikunternehmen Partnerschaften mit globalen Beschäftigungsplattformen eingehen, die es ihnen ermöglichen, Talente weltweit einzustellen. Eine Globale Beschäftigungsplattform kann Medizintechnikunternehmen dabei helfen, Teammitglieder schnell und intelligent zu finden, einzustellen, einzuarbeiten, zu bezahlen und zu verwalten, unabhängig von der geografischen Lage.

Die Technologie von G-P und die landesinterne Expertise ermöglichen es Unternehmen weltweit, auf Talente in über 180 Ländern zuzugreifen, ohne Tochtergesellschaften oder lokale Niederlassungen zu benötigen. Integrierte Funktionen für die Bereiche Recht und Human Resources verringern die Kosten, den Zeitaufwand und die Probleme, die mit dem Aufbau eines eigenen Unternehmens einhergehen.

Der Zugang zu vielfältigen Talenten ist für wachsende Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Wir verbinden ehrgeizige Unternehmen mit globalen Fähigkeiten und Talenten mit Chancen. Und wir vergessen nie, dass hinter jeder Einstellung ein Mensch steht. Aus diesem Grund bieten wir, während wir Beschäftigungsmöglichkeiten für alle und überall zugänglich machen, eine vernetzte und unterstützende Erfahrung für alle.

G-P kümmert sich um den harten Teil, damit Sie sich auf den besten Teil konzentrieren können – das Wachstum Ihres Unternehmens weltweit. Laden Sie das E-Book von G-P „Der Leitfaden zur Auswahl eines Aufzeichnungsmodells für Arbeitgeber“ herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können.

Lesen Sie das gerne?
Kontakt