Brasilien ist das größte Land Südamerikas, sowohl nach Landfläche als auch nach Bevölkerung (218 Mio.). Es ist die zehntgrößte Volkswirtschaft der Welt. Die Konsolidierung der Arbeitsgesetze (Consolidation of Labor Laws, CLT) regelt die Arbeitsgesetze Brasiliens. Das CLT beschreibt obligatorische Leistungen wie das 13. Monatsgehalt, bezahlte Urlaube und strenge Regeln zu Kündigung und Überstunden. 

Bevor Sie nach Brasilien expandieren, müssen Sie Verträge, Steuern, Löhne, Sozialleistungen und andere Arbeitsgesetze verstehen. Unser Leitfaden enthält alles, was Sie über die Einstellung in Brasilien wissen müssen.

Was sollten Sie vor der Einstellung in Brasilien beachten?

Was sollten Sie vor der Einstellung in Brasilien beachten?

Wenn Sie Ihr Unternehmen zum ersten Mal nach Brasilien expandieren, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in Brasilien und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen

G-P Gia™ , unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich Brasilien – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.

Hier sind fünf Dinge, die Sie über die Einstellung in Brasilien wissen sollten.

1. Mitarbeiterzentrierte Regelungen in Brasilien

Die Arbeitsgesetze Brasiliens begünstigen Mitarbeiter stark. Arbeitnehmer erhalten eine breite Palette gesetzlicher Rechte und Leistungen, einschließlich bezahlter Freistellung, Antidiskriminierungsschutz und Abfindungsansprüche. Diese sind größer als die in anderen Ländern. 

Die Kündigung von Mitarbeitern in Brasilien ist streng reguliert. Kündigungen, insbesondere solche ohne Grund, erfordern die strikte Einhaltung von Kündigungsfristen, Abfindungen und Unterlagen. Das Risiko von Gerichtsverfahren nach der Kündigung ist hoch.

Schriftliche Arbeitsverträge sind nicht für alle Arbeitsverhältnisse gesetzlich vorgeschrieben, sondern dringend empfohlen. Mündliche Verträge sind im Rahmen des CLT gültig. 

2. Sprachen in Brasilien

Portugiesisch ist die offizielle Sprache und wird von über 99 % der Bevölkerung gesprochen. Brasilien ist die einzige portugiesischsprachige Nation in Amerika. Mit dem Wachstum von Mercosur (dem südlichen Common Market) und dem erhöhten Handel ist die wirtschaftliche Notwendigkeit von Spanisch in Schulen und Unternehmen gewachsen. Wie in den meisten Ländern ist es wahrscheinlicher, dass Sie in den brasilianischen Stadtzentren Englisch hören als in anderen Teilen des Landes, aber Englisch wird nicht weit gesprochen. 

3. Arbeitszeit und Vergütung in Brasilien

Die gesetzliche Höchstarbeitswoche beträgt 44 Stunden. Diese verteilt sich auf acht Stunden pro Tag, Montag bis Freitag und vier Stunden am Samstag oder wie in Tarifverträgen (CBAs) vereinbart. Mitarbeiter erhalten eine mindestens einstündige Mittagspause, wenn sie mehr als sechs aufeinanderfolgende Stunden arbeiten. Alternativpläne sind zulässig, wenn sie durch eine CBA oder eine schriftliche Vereinbarung festgelegt werden.

Überstunden werden mindestens 150 % für Stunden bezahlt, die über die täglichen oder wöchentlichen Standardgrenzen (Montag bis Samstag) hinausgehen. Sonntags- oder Feiertagsarbeit ist zu 200% zu bezahlen, es sei denn, es wird ein Ausgleichstag gewährt. CBAs können höhere Überstundenraten festlegen.

Der Mindestlohn in Brasilien beträgt RD 1,518.00 pro Monat. Einige Staaten, wie São Paulo, haben höhere regionale Mindestlöhne, und Arbeitgeber müssen den höheren anwendbaren Satz zahlen. Der Mindestlohn wird jährlich auf Basis von Inflation und BIP-Wachstum angepasst.

Obwohl dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sind jährliche Gehaltsanpassungen aufgrund von Gewerkschaftsverhandlungen und Inflation üblich. 

Das 13. Monatsgehalt ist ein obligatorischer Jahresbonus. Sie entspricht einem Monatsgehalt, das in zwei Raten (bis 30. November zum 20. Dezember) gezahlt wird. Er wird als 1/12 des Monatsgehalts für jeden im Kalenderjahr gearbeiteten Monat berechnet. Provisionen und bestimmte Boni können enthalten sein, wenn sie Teil der regulären Vergütung sind.

4. Urlaub und Krankheitsurlaub in Brasilien

Die Anforderungen an den Jahresurlaub sind in Brasilien im Vergleich zu anderen Ländern großzügig. Nach einem Dienstjahr erhalten die Mitarbeiter 30 Urlaubstage. Mitarbeiter können ihre Urlaubszeit in drei Zeiträume unterteilen: eine, die mindestens 14 Tage dauert, und zwei, die mindestens 5 Tage dauert. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, bis zu 10 Urlaubstage einzulösen. Diese Urlaubstage werden bezahlt, und Arbeitgeber müssen einen Urlaubsbonus in Höhe von einem Drittel des Monatsgehalts des Mitarbeiters zahlen.

Mitarbeiter in Brasilien erhalten auch bezahlten Krankenstand. Wenn ein Mitarbeiter aufgrund eines medizinischen Problems die Arbeit versäumt, müssen Arbeitgeber ihn für seine ersten 15 Krankheitstage bezahlen, solange der Mitarbeiter eine ärztliche Bescheinigung vorlegt. Wenn der Mitarbeiter mehr als 15 Tage aufgrund seines Gesundheitszustands, übernimmt das Nationale Institut für Soziale Sicherheit (INSS) die Kosten.

5. Erforderliche Leistungen in Brasilien

Brasilien bietet großzügige gesetzliche Leistungen, einschließlich bezahlter Urlaub, 13. Monatsgehalt, Sozialversicherung (INSS), Abfindungsfonds (FGTS) und obligatorische Essens- und Transportgutscheine.

Arbeitgeber müssen einen Teil des Gehalts der Mitarbeiter für INSS einbehalten und einen Arbeitgeberbeitrag leisten. Der Arbeitgebersatz beträgt in der Regel 20 % der Gehaltsabrechnung, plus zusätzliche Beiträge für Unfallversicherungen am Arbeitsplatz und Drittunternehmen, die je nach Risikoprofil und Sektor des Unternehmens 5.8 % oder mehr hinzufügen können.

Die INSS-Beiträge der Mitarbeiter werden zu progressiven Sätzen (7.5–14 % in 2025) basierend auf dem Gehalt einbehalten.

Essensgutscheine und Essensgutscheine sind nicht nach Bundesrecht vorgeschrieben, können aber durch Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) vorgeschrieben werden oder sind in vielen Sektoren üblich. 

Arbeitgeber müssen 8 % des Monatsgehalts des Mitarbeiters auf das FGTS-Konto einzahlen. Dies wird nicht vom Gehalt des Mitarbeiters einbehalten; es sind zusätzliche Arbeitgeberkosten. FGTS steht Mitarbeitern bei Kündigung ohne Grund, Ruhestand oder unter anderen Umständen wie schwerer Krankheit oder Hauskauf zur Verfügung. 

Top-Einstellungszentren in Brasilien

Einige Städte in Brasilien sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und die Rollen schneller besetzen. 

Die Top-Talentzentren in Brasilien sind:

  • São Paulo ist Brasiliens größte Stadt und das wichtigste Geschäfts-, Finanz- und Technologiezentrum. Das Unternehmen beherbergt multinationale Unternehmen und Start-ups und ist damit der führende Einstellungsknotenpunkt für eine Vielzahl von Branchen.

  • Rio de Janeiro ist bekannt für seine Energie-, Öl- und Gasindustrie, Tourismus- und Kreativbranche. Die Stadt ist ein wichtiges Arbeitszentrum, insbesondere für Positionen in den Bereichen Technik, Medien und Dienstleistungen.

  • Belo Horizonte ist ein Hub für Bergbau, Technologie und Geschäftsdienstleistungen mit einem wachsenden Startup-Ökosystem.

  • Brasília ist die Hauptstadt des Landes. Brasília ist das Zentrum für Regierung, öffentliche Verwaltung und verwandte Dienstleistungen und zieht Talente in Recht, Politik und Verwaltung an.

  • Curitiba ist bekannt für seine fortschrittlichen Fertigungs-, Automobil- und Technologiesektoren sowie seinen Ruf für Stadtplanung und Nachhaltigkeit.

Wichtige Branchen in Brasilien

Wenn Sie die Top-Branchen Brasiliens verstehen, können Sie Gehälter und Leistungen bewerten. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihren Talentpool ausbauen sollen. 

Zu den wichtigsten Branchen in Brasilien gehören:

  • Finanzdienstleistungen: Brasilien hat einen der größten Finanzmärkte Lateinamerikas. Dazu gehören große Geschäftsbanken, Investmentfirmen und die Börse B3 (Brasilien, Bolsa, Balcão) in São Paulo.

  • Technologie und Digitalisierung: Brasilien ist ein Knotenpunkt für Technologie in Lateinamerika, mit einem wachsenden Startup-Ökosystem und vielen Einhornunternehmen. Dazu gehören Bereiche wie Fintech, Proptech und edtech.

  • Fertigung: Brasilien ist ein weltweit führendes Industrieland. Zu den Bereichen gehören die Automobilindustrie (Herstellung und Montage von PKW, LKW und Autoteilen), die Luft- und Raumfahrt (Heimat von Embraer, einem der weltweit größten kommerziellen Jethersteller) sowie Chemikalien und Petrochemie (Verarbeitung von Rohöl und Erdgas).

  • Energie, Öl und Gas: Brasilien ist ein globaler Ölproduzent dank großer Offshore-Vorsalzreserven. Das staatliche Unternehmen Petrobras ist in diesem Sektor eine große Kraft. Brasilien ist ein weltweit führender Anbieter erneuerbarer Energien, wobei über 80 % seiner Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich Wasserkraft, stammen.

  • Landwirtschaft: Brasilien ist in den globalen Lebensmittelsicherheits- und Rohstoffmärkten wichtig. Brasilien ist der weltweit größte Hersteller von Sojabohnen, Kaffee und Zuckerrohr. Das Land ist auch ein großer Hersteller von Mais, Rindfleisch und Hühnchen.

Die Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Brasilien

Einstellungskosten in Brasilien

Unabhängig davon, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein gesamtes Team in Brasilien einstellen, sind Ausgaben unvermeidlich. Budget für Folgendes:

  • Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)

  • Stellenangebote schalten

  • Zahlung von Empfehlungsboni an Mitarbeiter mit Verbindungen in Brasilien

  • Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses

  • Reisen von und nach Brasilien, einschließlich Hotelaufenthalte, Mahlzeiten und Transport

  • Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten

  • Erstellung konformer Arbeitsverträge, rechtliche Prüfung und Beratung mit HR- und Rechtsexperten

  • Kosten für die Bereitstellung von Computern, Telefonen und Softwarelizenzen

  • Ausgaben für Onboarding-Materialien und Erstschulungen

  • Obligatorische Arbeitgeberbeiträge

  • Kosten für die Pflege der erforderlichen Steuer- und Lohnlistenunterlagen und -dokumentation

Laut G-P Verified Sources von Gia liegt die Arbeitgeberlastrate in Brasilien, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten beinhaltet, bei 60–100 %, ohne Unfallversicherung, die variieren kann. 

Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in Brasilien einzustellen?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese wichtigen Dinge abdecken, bevor Sie Ihr Team in Brasilien erweitern:

  • Integrieren Sie Ihr Unternehmen in Brasilien.

  • Registrieren Sie Ihren Firmennamen beim Handelsausschuss in dem Staat, in dem Ihr Unternehmen tätig sein wird.

  • Melden Sie sich beim Bundesumsatzdienst an, um eine Steuernummer zu erhalten.

  • Melden Sie sich bei der zuständigen Landessteuerbehörde an und holen Sie sich eine Landessteueranmeldung. 

  • Melden Sie sich bei der örtlichen Gemeinde für eine Betriebslizenz an.

  • Öffnen Sie ein lokales Bankkonto.

  • Melden Sie sich beim INSS für Sozialversicherungsbeiträge an.

  • Melden Sie sich beim System des Abfindungs-Schadensersatzfonds (FGTS) an.

  • Melden Sie sich beim Ministerium für Arbeit und Beschäftigung an, um neue Mitarbeiter zu melden.

  • Richten Sie ein konformes Gehaltsabrechnungssystem ein, das alle gesetzlichen Abzüge berechnet und einhält.

  • Stellen Sie sicher, dass das System in eSocial integriert ist.

  • Entwerfen Sie Arbeitsverträge auf Portugiesisch.

  • Richten Sie Prozesse ein, um die erforderlichen Vorteile zu bieten.

  • Melden Sie sich bei den Arbeitsschutzbehörden an.

  • Führen Sie genaue Aufzeichnungen über Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und alle arbeitsbezogenen Dokumente.

Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Brasilien kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR , um Vollzeitmitarbeiter in Brasilien einzustellen, ohne Ihr eigenes Unternehmen einzurichten. Bauen Sie Ihr Team zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Die Schritte zur Einstellung in Brasilien

Der Einstellungsprozess in Brasilien ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.

1. Stellenangebote für Werbung in Brasilien

Erstellen Sie eine detaillierte Stellenbeschreibung, einschließlich der erforderlichen Qualifikationen, Verantwortlichkeiten und Leistungen. Praktika gelten nicht als Beschäftigung im Rahmen des CLT. Stellenanzeigen für Praktika müssen die Position als Praktikum eindeutig identifizieren und alle gesetzlichen Anforderungen für solche Rollen erfüllen.

LinkedIn, Catho, InfoJobs und Vagas.com sind beliebte Jobseiten in Brasilien.

2. Bewertung von Anwendungen in Brasilien

Sammle Bewerbungen und überprüfe Lebensläufe. Überprüfen Sie Bewerbungen und führen Sie Interviews in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen durch. 

3. Vorstellungsgespräche mit Kandidaten in Brasilien

Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Sie können diese Interviews persönlich oder virtuell durchführen.  Überprüfen Sie Referenzen und führen Sie gegebenenfalls Hintergrundprüfungen in Übereinstimmung mit den brasilianischen Datenschutzgesetzen (LGPD) durch.  

Gia kann Ihnen helfen, Fragen zu stellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in Brasilien entsprechen, damit Sie die für die Rolle am besten geeignete finden und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten können. 

4. Stellenangebote in Brasilien machen

Wenden Sie sich an den von Ihnen ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Angebote erfolgen in der Regel schriftlich. Entwerfen Sie einen Arbeitsvertrag auf Portugiesisch, einschließlich aller obligatorischen Klauseln und gesetzlichen Leistungen. Beide Parteien müssen den Vertrag unterzeichnen.

5. Onboarding neuer Mitarbeiter in Brasilien

Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Registrieren Sie Ihren neuen Mitarbeiter bei eSocial, INSS und FGTS. Aktualisieren Sie die digitale Arbeitskarte des Mitarbeiters.

Wenn Sie mit einem EOR wie G-P™ arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und die Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können. 

Einstellung von Auftragnehmern in Brasilien

Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in Brasilien kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in Brasilien verstehen das Verhalten, die Regeln und die Geschäftspraktiken der lokalen Verbraucher. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten. 

Die Einstellung von Auftragnehmern ermöglicht es dir, deinen Talentpool ganz einfach an deine Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung. 

Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in Brasilien abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer in Brasilien

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In Brasilien stellen Arbeitgeber Mitarbeiter für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein regelmäßiges Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.

2. Strafen für Fehlklassifizierung in Brasilien

Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:

  • Alle gesetzlichen Arbeitsrechte und -leistungen rückwirkend zahlen. 

  • Bußgelder für die Nichtregistrierung von Mitarbeitern, Nichtzahlung von Sozialabgaben und andere Verstöße zu zahlen.

  • Sozialversicherungsbeiträge (INSS) und FGTS-Beiträge zuzüglich Zinsen und Geldkorrektur.

3. Bezahlung von Auftragnehmern in Brasilien

G-P Contractor™ entzieht dem unordentlichen, zeitaufwendigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.

Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams. 

G-P ist der anerkannte Marktführer in der globalen Beschäftigung mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.

Vereinfachen Sie Ihre Expansion nach Brasilien mit G-P. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo.