Die zentrale Lage der Niederlande in Europa und die Infrastruktur wie der Hafen von Rotterdam und der Flughafen Schiphol machen es zum perfekten Ausgangspunkt für Unternehmen, die auf den EU-Markt zugreifen möchten. Der niederländische Talentpool ist europaweit hoch im Bereich digitale Fähigkeiten. Und über 90 % der Bevölkerung sprechen fließend Englisch.

Bevor Sie in die Niederlande expandieren, müssen Sie Verträge, Steuern, Löhne, Sozialleistungen und andere Arbeitsgesetze verstehen. Unser Leitfaden informiert Sie über alles, was Sie über die Einstellung in den Niederlanden wissen müssen. 

Was Sie vor der Einstellung in den Niederlanden beachten sollten

Was Sie vor der Einstellung in den Niederlanden beachten sollten

Wenn Sie Ihr Unternehmen zum ersten Mal in die Niederlande ausweiten, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in den Niederlanden und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen

G-P Gia™ , unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich den Niederlanden – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.

Hier sind fünf Dinge, die Sie über die Einstellung in den Niederlanden wissen sollten.

1. Tarifverträge (CAOs)

Tarifverträge (Collectieve Arbeidsovereenkomst, CAO) legen Löhne, Arbeitszeiten, Überstunden, Feiertage, Kündigungsfristen, Renten und andere Beschäftigungsbedingungen fest. Sie können günstigere Bedingungen als gesetzliche Mindestbeträge bieten, wie z. B. höhere Löhne, zusätzliche Beurlaubung oder bessere Leistungen. Das niederländische Ministerium für Soziales und Beschäftigung kann einen CAO für „allgemein bindend“ erklären. Das bedeutet, dass es für alle im Sektor gilt, unabhängig von der Gewerkschaftszugehörigkeit. 

CAOs decken rund 80 % der Mitarbeiter in den Niederlanden ab. Wenn Sie in die Niederlande expandieren, überprüfen Sie den entsprechenden CAO für Ihren Sektor.

2. Arbeitszeiten

Niederländisches Recht hat keine national standardisierte Arbeitswoche. CAOs oder Arbeitsverträge setzen den Standard. Die meisten CAOs und Arbeitgeber definieren Vollzeitarbeit als 36, 38 oder 40 Stunden pro Woche. 

Die Niederlande haben eine hohe Teilzeitbeschäftigungsrate. Teilzeitvereinbarungen sind gesetzlich geschützt. Nach dem niederländischen Arbeitszeitgesetz (Arbeidstijdenwet) dürfen Mitarbeiter nicht mehr als 12 Stunden pro Schicht oder mehr als 60 Stunden pro Woche arbeiten. Über einen Zeitraum von vier Wochen kann der Durchschnitt 55 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Über einen Zeitraum von 16 Wochen darf der Durchschnitt 48 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

Mitarbeiter erhalten alle 24 Stunden mindestens 11 aufeinanderfolgende Stunden Ruhe. Sie haben auch Anspruch auf mindestens 36 Stunden Ruhezeit in Folge pro Woche. CAOs können zusätzliche Einschränkungen der Arbeitszeit festlegen.

3. Regelungen zu arbeitsfreien Zeiten

Mitarbeiter erhalten mindestens das Vierfache ihrer wöchentlichen Arbeitszeit als bezahlten Jahresurlaub pro Jahr. So erhalten Mitarbeiter, die 40 Stunden pro Woche arbeiten, mindestens 20 Tage bezahlten Urlaub. Viele CAOs bieten großzügigere Urlaubsansprüche. Nicht in Anspruch genommener gesetzlicher Urlaub verfällt sechs Monate nach Ablauf des Kalenderjahres.

Die Niederlande haben 11 nationale Feiertage , darunter Neujahr, Königstag und Weihnachten. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, Mitarbeiter für Feiertage zu bezahlen. CAOs können etwas anderes angeben.

Mitarbeiter haben Anspruch auf bis zu zwei Jahre bezahlten Krankheitsurlaub. Arbeitgeber müssen in diesem Zeitraum mindestens 70 % des Gehalts des Mitarbeiters zahlen. Viele CAOs erfordern einen höheren Prozentsatz, insbesondere im ersten Krankheitsjahr. 

Schwangere Mitarbeiter erhalten mindestens 16 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Partner erhalten eine Woche bezahlten Urlaub und bis zu fünf Wochen extra teilweise bezahlten Partnerurlaub. Elternzeit ermöglicht es jedem Elternteil, bis zu 26 Mal seine wöchentliche Arbeitszeit in unbezahltem Urlaub zu nehmen, bis das Kind acht Jahre alt wird. Neun Wochen werden bis zu 70 % des Tageslohns bezahlt, vorbehaltlich einer Obergrenze.

4. Vergütung

Die Niederlande haben einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn, der jedes Jahr im Januar und Juli aktualisiert wird. Für Mitarbeiter ab 21 Jahren ( 2025. Juli) sind es 14.40 EUR . Für jüngere Arbeitnehmer gelten niedrigere Tarife.

CAOs können Mindestgehaltsskalen, jährliche Erhöhungen und zusätzliche Zulagen oder Leistungen festlegen, die die gesetzlichen Mindestbeträge überschreiten. Sie müssen den für Ihren Sektor oder Ihre Branche geltenden CAO einhalten. Das niederländische Recht schreibt keine Überstundenvergütung vor, aber die meisten CAOs tun dies. 

Viele Mitarbeiter erhalten einen Urlaubszuschuss von mindestens 8 % ihres Bruttojahresgehalts. Dies wird normalerweise im Mai oder Juni bezahlt.

5. Steuern und Sozialversicherungen

Die Niederlande verwenden ein progressives Einkommensteuersystem. Das Einkommen ist in drei Gruppen gegliedert:

  • Bis zu 38,441 EUR werden mit 35.82 % versteuert

  • Zwischen EUR 38,442 und EUR 76,817 wird mit 37.48 % versteuert

  • Über 76,817 EUR wird mit 49.50 % versteuert 

Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge sind in diesen Sätzen für die meisten Mitarbeiter enthalten.

Die Sozialversicherung in den Niederlanden ist in Sozialversicherungen und Arbeitnehmerversicherungen unterteilt. Jeder zahlt für die Sozialversicherung, die in die Altersrente, die Hinterbliebenenleistungen und die Langzeitpflege geht. Der Sozialversicherungsbeitrag beträgt 35.82 %.

Nur Arbeitgeber zahlen für die Arbeitnehmerversicherung. Sie deckt Arbeitslosenversicherung, Invaliditätsversicherung, Krankengeld und Kindergeld ab. Die Arbeitslosenversicherung wird bei Dauerverträgen mit 2.74 % und bei flexiblen Verträgen mit 7.74 % versteuert. Die Berufsunfähigkeitsversicherung liegt je nach Branche zwischen 6.28—7,64 %. Krankengeld und Kinderbetreuungsgeld werden beide mit 0.50 % besteuert. Diese Beiträge unterliegen jährlichen Einkommensobergrenzen.

Alle Mitarbeiter erhalten eine Grundkrankenversicherung. Arbeitgeber zahlen einen Beitrag von 6.52 % auf Gehälter bis zu 75,860 EUR. Mitarbeiter zahlen monatliche Prämien an Versicherer.

Viele Sektoren erfordern die Teilnahme an einer kollektiven Altersversorgung. Arbeitgeber und Mitarbeiter teilen Beiträge. Diese werden von CAOs festgelegt. Sie können 10–20 % zu den gesamten Beschäftigungskosten hinzufügen.

Top-Einstellungszentren in den Niederlanden

Einige Städte in den Niederlanden sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und Rollen schneller besetzen. 

Die Top-Talentzentren in den Niederlanden sind:

  • Amsterdam ist die Hauptstadt und größte Stadt. Die Stadt wird manchmal als Silicon Canal bezeichnet und ist das Hauptziel für Unternehmen und Technologie im Land. Netflix und Tesla haben hier ihren europäischen Hauptsitz.

  • Die Rotterdam ist für ihren größten Hafen Europas bekannt. Die Stadt verfügt über einen qualifizierten Talentpool für Logistik, Schifffahrt, Handel und Industrie. Es hat auch eine wachsende Präsenz in den Bereichen Technologie und Innovation.

  • Der Haag (Den Haag) ist Sitz der niederländischen Regierung. Der Haag ist ein Einstellungsziel für juristische, staatliche, gemeinnützige und internationale Beziehungen.

  • Utrecht befindet sich im Zentrum der Niederlande. Es ist ein wichtiges Einstellungsziel für Bildung, Gesundheitswesen und Unternehmensdienstleistungen. Die Stadt hat eine starke Studenten- und junge Berufsbevölkerung.

  • Eindhoven ist für seine High-Tech- und Ingenieurindustrie bekannt. Die Stadt ist das Zentrum der Region Brainport. In diesem Bereich befinden sich 5,000 IT- und Technologieunternehmen. 

Wichtige Branchen in den Niederlanden

Wenn Sie die Hauptbranchen der Niederlande verstehen, können Sie Gehälter und Leistungen bewerten. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihre Belegschaft ausbauen sollen. 

Zu den wichtigsten Branchen in den Niederlanden gehören:

  • Technologie- und Hightech-Fertigung: Das Land ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern, Sensoren und Robotik. Zu den Spezialisten gehören Maschinenbau-, Elektro- und Systemingenieure, Softwareentwickler, Forscher und Produktentwickler.

  • Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung: Die Niederlande sind einer der weltweit größten Exporteure von landwirtschaftlichen Produkten, hauptsächlich Blumen, Gemüse, Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln. Zu den Spezialisten gehören Agronomen, Lebensmittelwissenschaftler und Biotechnologie-Experten.

  • Logistik und Transport: Mit dem Hafen von Rotterdam und dem Flughafen Schiphol sind die Niederlande ein wichtiger Logistik- und Vertriebsknotenpunkt für Europa. Das Land ist ein Top-Player im Welthandel. Zu den Spezialisten zählen Experten für Lieferkettenmanagement, Logistik und Transportplanung.

  • Finanzdienstleistungen: Amsterdam ist ein großes Zentrum für Banken, Versicherungen, Fintech und internationale Finanzen. Fintech wird durch eine starke Finanzinfrastruktur und Regierungspolitik unterstützt. Zu den Spezialisten gehören Spezialisten für Risikomanagement und Compliance, Fintech-Experten und Fachleute für Geschäftskontrolle.

  • Chemikalien: Der Sektor ist bekannt für die Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Energie und Lebensmittelsicherheit. Zu den Spezialisten zählen Spezialisten für Qualitätskontrolle, Bioziden und Spezialchemieexperten sowie Chemieingenieure.

Die Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in den Niederlanden


Einstellungskosten in den Niederlanden

Egal, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein gesamtes Team in den Niederlanden einstellen, Ausgaben sind unvermeidlich. Budget für Folgendes:

  • Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)

  • Stellenangebote schalten

  • Zahlung von Empfehlungsboni an Mitarbeiter mit Verbindungen in den Niederlanden

  • Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses

  • Reisen in die und aus den Niederlanden, einschließlich Hotelaufenthalte, Mahlzeiten und Transport

  • Zusammenarbeit mit einem Übersetzer, um Dokumente zu entwerfen oder Gespräche zu erleichtern (falls zutreffend)

  • Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten

  • Erstellung konformer Arbeitsverträge, rechtliche Prüfung und Beratung mit HR- und Rechtsexperten

  • Kosten für die Bereitstellung von Computern, Telefonen und Softwarelizenzen

  • Onboarding-Materialien und Erstschulung

  • Kosten für die Pflege der erforderlichen Steuer- und Lohnlistenunterlagen und -dokumentation

G G-P Quellen von Gia zufolge liegt die Arbeitgeberbelastungsrate in den Niederlanden, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten beinhaltet, bei 18–25 %, ohne Unfallversicherung, die variieren kann. 

Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in den Niederlanden einzustellen?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Essentials abdecken, bevor Sie Ihr Team in den Niederlanden erweitern:

  • Beglaubigen Sie die Satzung Ihres Unternehmens.

  • Melden Sie sich bei der niederländischen Handelskammer (KVK) an.

  • Melden Sie sich bei der niederländischen Steuerverwaltung an.

  • Registrieren Sie sich als Einbehaltungsstelle.

  • Öffnen Sie ein lokales Bankkonto und hinterlegen Sie das erforderliche Kapital.

  • Führen Sie eine Risikoinventur und -bewertung durch.

  • Überprüfen Sie die Identität und das Recht jedes Mitarbeiters, in den Niederlanden zu arbeiten.

  • Richten Sie ein Gehaltsabrechnungssystem ein, um Lohnsteuer, Sozialversicherung und andere gesetzliche Beiträge zu berechnen und einzubehalten.

  • Registrieren Sie Mitarbeiter für die Sozialversicherung.

  • Benachrichtigen Sie die Behörden und führen Sie Aufzeichnungen.

Die Gründung einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR , um Vollzeitmitarbeiter in den Niederlanden einzustellen, ohne Ihr eigenes Unternehmen einzurichten. Bauen Sie Ihr Team zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Die Schritte zur Einstellung in den Niederlanden


Wichtige Schritte der Einstellung in den Niederlanden

Der Einstellungsprozess in den Niederlanden ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.

1. Stellenangebote bewerben

Stellenbeschreibung, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen klar umreißen. Stellen Sie sicher, dass Stellenanzeigen den Antidiskriminierungsgesetzen entsprechen. 

Ihre Stellenausschreibungen sollten Folgendes enthalten:

  • Die Stellenbezeichnung und Hauptaufgaben

  • Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen

  • Beschäftigungsbedingungen (z. B. Vertragsdauer, Arbeitszeit, Gehalt oder Gehaltsbandbreite)

  • Anwendungsanweisungen und Fristen

  • Kontaktdaten für Fragen

Stellenanzeigen können je nach Zielgruppe auf Niederländisch oder Englisch veröffentlicht werden. Tatsächlich sind LinkedIn, Nationale Vacaturebank, Monsterboard, Jobbird und Werk beliebte Stellenangebote in den Niederlanden.

2. Anwendungen auswerten

Sammeln Sie Lebensläufe und Bewerbungsformulare. Bewerber auf der Grundlage von Qualifikationen und Erfahrungen überprüfen und die Einhaltung der Datenschutz- und Antidiskriminierungsvorschriften sicherstellen. Für Stellen, die eine vertrauliche Sicherheitsfreigabe erfordern, unterziehen sich die Kandidaten einer Sicherheitsüberprüfung durch den General Intelligence and Security Service (AIVD).

3. Interviews mit Bewerbern

Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Sie können diese Interviews persönlich oder virtuell durchführen. Verwenden Sie strukturierte, nicht diskriminierende Interviewfragen. Gia kann Ihnen helfen, Fragen zu stellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in den Niederlanden entsprechen, damit Sie die für die Rolle am besten geeignete finden und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten können.

4. Stellenangebot machen

Wenden Sie sich an Ihren ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Stellen Sie sicher, dass das Angebot dem niederländischen Arbeitsrecht entspricht, einschließlich Mindestlohn und gesetzlicher Leistungen. Verträge können in jeder Sprache vorliegen, solange beide Parteien den Inhalt verstehen. 

5. Neue Mitarbeiter einstellen

Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Registrieren Sie den neuen Mitarbeiter bei der niederländischen Steuerbehörde und gegebenenfalls bei der Pensionskasse. Registrieren Sie den Mitarbeiter für die Sozialversicherung und Krankenversicherung. Führung korrekter Personalunterlagen in Übereinstimmung mit den niederländischen Datenschutzanforderungen (DSGVO).

Wenn Sie mit einer EOR wie G-P arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und die Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können. 

Einstellung von Auftragnehmern in den Niederlanden

Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in den Niederlanden kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in den Niederlanden verstehen das Verhalten, die Regeln und die Geschäftspraktiken der lokalen Verbraucher. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten. 

Mit der Einstellung von Auftragnehmern kannst du deine Belegschaft ganz einfach an deine Geschäftsanforderungen anpassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung. 

Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in den Niederlanden abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In den Niederlanden stellen Arbeitgeber Mitarbeiter für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein regelmäßiges Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.

2. Strafen für Fehlklassifizierung

Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:

  • Steuern für den Zeitraum der Fehlklassifizierung zurückzahlen.

  • Alle fälligen Leistungen wie bezahlten Urlaub, Sozialversicherung und Rentenbeiträge zurückzahlen.

  • Gerichtsverfahren und Gerichtsurteile anstehen.

3. Bezahlung von Auftragnehmern in den Niederlanden

G-P Contractor™ entzieht dem unordentlichen, zeitaufwendigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.

Einstellung von Mitarbeitern und Auftragnehmern in den Niederlanden mit G-P

Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams. 

G-P ist der anerkannte Marktführer in der globalen Beschäftigung mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.

Machen Sie Ihre Expansion in die Niederlande mit G-P einfacher. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo .