Wir stellen vor: G-P Gia™ – Ihr zuverlässiger Globaler Human Resources-Agent. Gia ist jetzt als Beta-Version verfügbar. Registrieren Sie sich für den kostenlosen Zugang
Wir stellen vor: G-P Gia™ – Ihr zuverlässiger Globaler Human Resources-Agent. Gia ist jetzt als Beta-Version verfügbar. Registrieren Sie sich für den kostenlosen Zugang
G-P-Logo
Ein Angebot anfordern
Globalpedia

Vergütung und Sozialleistungen in der ChSchweiz.

Population

8,738,791

Sprachen

1.

Deutsch

2.

Französisch

3.

Italienisch

Landeshauptstadt

Bern

Währung

Schweizer Franken (CHF)

Potenzielle Bewerber konzentrieren sich bei der Bewerbung auf Stellen in der Regel auf die 2 Hauptbereiche – Vergütung und Sozialleistungen. Aus diesem Grund sollten Arbeitgeber in der Schweiz nicht nur garantierte Leistungen anbieten, um die lokalen Gesetze einzuhalten, sondern auch zusätzliche Leistungen beinhalten, die dabei helfen, Talente anzuziehen und zu binden.

Schweiz Vergütungsgesetze

Die Schweiz hat keinen offiziellen Mindestlohn, aber Mitarbeiter in Gewerkschaften haben oft branchenbezogene Mindestgehälter.

Alle Arbeitsstunden, die über die vereinbarte Wochenarbeitszeit hinausgehen, werden als Überstunden gewertet. Mitarbeiter erhalten in der Regel 125% ihres regulären Gehalts als Überstunden oder zusätzliche Freizeit.

Garantierte Vorteile in der Schweiz

Im Rahmen Ihres Schweiz-Versorgungsplans müssen Sie den Mitarbeitern alle gesetzlichen Leistungen bereitstellen. Die Schweiz umfasst 26 Kantone oder Staaten, die ihre eigenen Feiertage haben. Der einzige Bundesfeiertag ist der Nationalfeiertag am 1. August. Überprüfen Sie die Liste der Feiertage in Ihrem Kanton, um zu bestimmen, an welchen Tagen Mitarbeiter Anspruch haben.

Mitarbeiter müssen auch einen jährlichen bezahlten Urlaub erhalten. Das Schweizer Arbeitsrecht  legt 4 Wochen pro Jahr fest, kann jedoch auf der Grundlage des spezifischen Arbeitsvertrags oder der Gewerkschaftsvereinbarung verlängert werden.

Ein weiterer garantierter Vorteil in der Schweiz ist Mutterschaftsurlaub nach 5 Monaten ununterbrochener Beschäftigung bei einem Unternehmen. Gebärfähige Mitarbeiter erhalten für 14 Wochen nach der Geburt 80% ihres vollen Lohns und sind auch für 16 Wochen nach der Geburt vor Entlassung geschützt. Nicht gebärfähige Eltern erhalten einen 2 wochenlangen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub.

Schweiz Leistungsmanagement

Ein weiterer Aspekt des Schweizer Leistungsmanagements ist das Angebot von Nebenleistungen, die Top-Talente für Ihre offenen Positionen anziehen könnten. Arbeitgeber in der Schweiz bieten oft zusätzliche private Krankenversicherungen an, die Behandlungen abdecken, die nicht in der obligatorischen Krankenversicherung des Landes enthalten sind.

Die Schweiz gibt mehr als 10% ihres BIP für Gesundheit aus. Eine zusätzliche Police könnte jedoch den Standard der Unterbringung und Betreuung im Falle eines Krankenhausaufenthalts eines Mitarbeiters verbessern.

Einschränkungen für Leistungen und Vergütung

Die meisten Einschränkungen für Sozialleistungen und Vergütungen stammen von Gewerkschaften. Obwohl nur ein kleiner Prozentsatz der Mitarbeiter in einer Gewerkschaft organisiert ist, sollten Sie sich vergewissern, dass keine Gewerkschaft für Ihre Branche zuständig ist.

Schweiz Planung von wettbewerbsfähigen Leistungen

Wenn Sie in ein neues Land expandieren, spielt die Leistungsplanung eine wichtige Rolle bei Ihrer Entwicklung. Mit Ihrem Sozialleistungsplan können Sie Ihren Mitarbeitern Ihre Wertschätzung zeigen und Ihr Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger machen.

Pläne für Arbeitnehmerleistungen in der Schweiz

Der von Ihnen entwickelte Leistungsplan kann den Ton für das globale Wachstum Ihres Unternehmens geben. Obwohl Sie aufgrund von Arbeitsvorschriften verpflichtet sind, bestimmte Leistungen zu erbringen, gibt es mehr Freiheit, Nebenleistungen zu bestimmen. Diese zusätzlichen Bestimmungen werden die Zufriedenheit, Bindung und Motivation der Mitarbeiter verbessern. Sie können Ihr Unternehmen auch für Stellensuchende attraktiver machen und die Rekrutierungszeit verkürzen.

Während sich Ihr Unternehmen international weiter entwickelt, wird Ihr Leistungsplan zu Ihrem Ruf beitragen. Einige der Zusatzleistungen, die Sie anbieten könnten, sind:

  • Aktienoptionen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Zulagen für Mahlzeiten
  • Transportkostenzuschüsse
  • Ausbildungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Elternzeit
  • Zusatzrente
  • Urlaubsprämien

Gesetzliche Verpflichtungen für Arbeitnehmerleistungen

Während Nebenleistungen Ihr Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger machen, müssen Sie zuerst Ihre rechtlichen Verpflichtungen berücksichtigen. Die Arbeitsgesetze der Schweiz beschreiben eine Vielzahl von erforderlichen Bestimmungen, darunter:

  • Freie Feiertage
  • Bezahlter Jahresurlaub
  • Mutterschutzurlaub
  • Unfallversicherung
  • Sozialversicherungsbeiträge

Viele dieser Vorschriften gelten zwar für das ganze Land, aber nicht für Feiertage. Die Schweiz hat 26 Kantone mit unterschiedlichen Feiertagen. Stellen Sie sicher, dass Sie die anerkannten Feiertage in Ihrer Region kennen, damit Sie die richtigen freie Tage bereitstellen können.

Entwicklung von Sozialleistungsplänen für Mitarbeiter in der Schweiz

Die Entwicklung von Plänen für Mitarbeiterleistungen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Sie in einem unbekannten Bereich tätig sind. Das Ziel sollte es sein, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erkennen, ohne Ihr Budget zu überschreiten. Sie können dieses Gleichgewicht erreichen, indem Sie ein paar grundlegende Schritte befolgen.

1. Bewerten Sie die Ressourcen und Ziele Ihres Unternehmens.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben verstehen, wenn Sie ein Budget für Sozialleistungen erstellen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Lohnkosten, Inventarausgaben und Miete, wenn Sie Ihre Kaufkraft bestimmen.

Sie können diesen ersten Schritt auch nutzen, um die Ziele Ihres Unternehmens zu ermitteln und herauszufinden, wie Sie diese Ziele mit Hilfe von Sozialleistungen erreichen können. Wenn Sie beispielsweise mit einem Wettbewerber in der Region konkurrieren möchten, können Sie ein Leistungspaket erstellen, das ähnliche Bestimmungen bietet.

2. Erfahren Sie mehr über den Arbeitsmarkt.

Sie müssen den Markt verstehen, um Ihren Plan wettbewerbsfähig zu machen. Sie können dies tun, indem Sie andere Unternehmen in der Gegend recherchieren. Schauen Sie sich Unternehmen an, die Ihren in Bezug auf Größe und Branche ähnlich sind, um zu sehen, welche Art von Vorteilen Standard sind.

Um mehr über die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter zu erfahren, sollten Sie Interviews oder Umfragen durchführen. Sobald Sie wissen, welche Vorteile Mitarbeiter suchen, können Sie sie nach Ihrem Budget priorisieren.

3. Erstellen Sie einen Plan.

Mit den Informationen, die Sie über Ihr Unternehmen und den Markt gesammelt haben, können Sie einen Sozialleistungsplan erstellen. Setzen Sie die Mittel zunächst für die erforderlichen Sozialleistungen ein und konzentrieren Sie sich dann auf die freiwilligen Sozialleistungen, die am meisten nachgefragt werden.

Durchschnittliche Kosten für Leistungen

Jedes Unternehmen hat je nach Größe, Standort und Branche ein anderes Budget für Leistungen. Obwohl es keine echten durchschnittlichen Kosten gibt, kann die Erstellung eines Budgets basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen Ihnen helfen, Ihre Ausgaben zu kontrollieren.

Wie man Mitarbeiterleistungen berechnet

Die Berechnung der Sozialleistungen hängt von Ihrem Angebot ab. Das Arbeitsrecht bietet jedoch Anhaltspunkte für die Berechnung der erforderlichen Sozialleistungen wie der Sozialversicherung. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber müssen 6.4% des Bruttogehalts in die Sozialversicherungskasse des Landes einzahlen. Die Aufteilung dieses Satzes ist wie folgt:

  • 5.3% für Alters-, Hinterbliebenen- und Invaliditätsfonds
  • 1.1 % für Arbeitslosigkeit

Wie werden Arbeitnehmerleistungen in der Schweiz versteuert?

Freiwillige Sozialleistungen wirken sich nicht auf das Einkommen des Mitarbeiters aus, so dass sie unabhängig von ihrer Art oder ihrem Wert nicht steuerpflichtig sind. Aus diesem Grund sind Zusatzleistungen für Arbeitnehmer in der Schweiz noch wertvoller. Wenn Sie Ihren Steuerplan so entwickeln, dass er eine breite Palette von Leistungen umfasst, die über die Anforderungen hinausgehen, kann Ihr Unternehmen für den lokalen Talentpool attraktiv sein.

Gesundheitsleistungen für Mitarbeiter

Die Schweiz verfügt über ein universelles Gesundheitssystem. Das Programm wird durch Steuern,  Sozialversicherungsbeiträge, Versicherungsprämien und Auslagen finanziert.

Einwohner müssen eine private Versicherung bei einem gemeinnützigen Anbieter abschließen, aber die Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, diese Versicherung anzubieten. Dennoch können Arbeitgeber diese Zusatzdeckung als Teil ihres Leistungsplans anbieten.

Unabhängig davon sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer für Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich, die einen Teil des Gesundheitssystems unterstützen.

Arbeiten Sie mit G-P zusammen, um Ihre Belegschaft überall aufzubauen.

Als Ihr Partner bei der globalen Expansion kümmert sich G-P um Gehaltsabrechnung und Compliance, sodass Sie sich auf das Wachstum Ihres Teams und die Skalierung Ihres Unternehmens konzentrieren können. Unsere marktführende Global Growth Platform™ basiert auf der ersten vollständig anpassbaren Suite globaler Arbeitsprodukte und wird durch das branchenweit größte Team von HR- und Rechtsexperten unterstützt, um das Gehaltsabrechnungsmanagement zu rationalisieren und Ihnen zu helfen, wettbewerbsfähige, konforme lokale Leistungen anzubieten.

Erfahren Sie mehr über unsere Plattform und  fordern Sie noch heute ein Angebot  an.

Haftungsausschluss

DIESE INHALTE DIENEN REIN INFORMATIVEN ZWECKEN UND STELLEN IN KEINERLEI WEISE RECHTLICHE ODER STEUERLICHE RATSCHLÄGE DAR. Sie sollten sich stets von Ihrem/n eigenen Rechts- oder Steuerberater/n beraten lassen und sich auf sie verlassen. G-P stellt keine rechtlichen oder steuerlichen Ratschläge bereit. Die Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Belegschaft zugeschnitten und spiegeln nicht G-Ps Produktbereitstellung in jeglichen Ländern wider. G-P übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Informationen und haftet nicht für Folgen oder Schäden, die aus der Anwendung oder dem Vertrauen auf diese Informationen, oder im Zusammenhang mit diesen Informationen entstehen.

In der
ChSchweiz expandieren.

Buchen Sie eine Demo
Diesen Leitfaden teilen