Schweden verfügt über eine gut ausgebildete, mehrsprachige Belegschaft mit starken Fähigkeiten in den Bereichen IT, Pharma, grüne Energie und Finanzdienstleistungen. Das Land ist in globalen Innovationsindizes durchweg hoch und für seine produktive Arbeitskultur bekannt.
Bevor Sie nach Schweden expandieren, benötigen Sie ein solides Verständnis von Verträgen, Steuern, Löhnen, Sozialleistungen und anderen Beschäftigungsaspekten. Unser Leitfaden informiert Sie über alles, was Sie über die Einstellung in Schweden wissen müssen.

Was sollten Sie vor der Einstellung in Schweden beachten?
Wenn Sie Ihr Geschäft zum ersten Mal nach Schweden expandieren, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in Schweden und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen.
G-P Gia™ , unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich Schweden – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.
Hier sind fünf Dinge, die Sie über die Einstellung in Schweden wissen sollten.
1. Gewerkschaften
Schweden hat eine der höchsten Gewerkschaftsraten der Welt: 70 % der Arbeitnehmer sind einer Gewerkschaft angeschlossen. Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) mit Arbeitgebern auf nationaler, Sektor- oder Unternehmensebene. Diese Vereinbarungen legen Löhne, Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen und andere Beschäftigungsbedingungen für fast 90 % der Belegschaft fest, da Gewerkschaften sogar Nichtmitglieder an Arbeitsplätzen abdecken, an denen ein CBA in Kraft ist.
2. Steuern
Schweden verfügt über ein umfassendes und progressives Steuersystem, das nationale, kommunale und Sozialversicherungssteuern umfasst. Einkommenshöhere Mitarbeiter zahlen einen Einkommensteuersatz von über 50 %. Alle Einwohner zahlen die Gemeindesteuer (zwischen 29–35 %, je nach Gemeinde) auf ihr zu versteuerndes Einkommen. Für Einkommen über SEK 613,900 (2025) wird dem Anteil über diesem Schwellenwert eine nationale Staatssteuer von 20 % hinzugefügt. Es gibt keine lokale oder regionale Einkommensteuer über die Gemeindesteuer hinaus.
Arbeitgeber zahlen Sozialversicherungsbeiträge (arbetsgivaravgifter). Dies entspricht etwa 31.42 % des Bruttogehalts und deckt Renten, Krankenversicherung, Elternzeit und andere Leistungen ab. Mitarbeiter zahlen keine separaten Sozialversicherungsbeiträge; diese sind in den Lohnkosten des Arbeitgebers enthalten.
Die Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, die Einkommensteuer einzubehalten und monatlich an die schwedische Steuerbehörde (Skatteverket) zu überweisen. Mitarbeiter reichen jährliche Steuererklärungen ein. Die meisten Mitarbeiter erhalten jedoch vorab ausgefüllte Retouren von der schwedischen Steuerbehörde und müssen diese nur bei Bedarf bestätigen oder anpassen.
3. Beschäftigungsarten und -verträge
Das Employment Protection Act (LAS) und die CBAs regeln Arbeitsverträge in Schweden. Arbeitgeber legen dem Arbeitnehmer innerhalb eines Monats nach Arbeitsbeginn eine schriftliche Erklärung der Beschäftigungsbedingungen vor. Dieses Dokument sollte Details enthalten wie:
-
Stellenbezeichnung
-
Pflichten
-
Vergütung
-
Arbeitszeiten
-
Kündigungsfristen
-
Aufnahme der Tätigkeit (Beginn)
-
Anwendbarer Tarifvertrag
Permanente (unbefristete) Verträge sind der vertragsbrüchige und gebräuchlichste in Schweden. Unbefristete Verträge haben kein festes Enddatum und bleiben bestehen, bis sie von einer der Parteien mit angemessener Vorankündigung und aus wichtigem Grund gekündigt werden. Befristete Verträge sind für temporäre Projekte oder saisonale Arbeiten zulässig. Wenn ein Mitarbeiter innerhalb eines Fünfjahreszeitraums mehr als zwei Jahre lang mehrere befristete Verträge mit demselben Arbeitgeber hat, kann die Beschäftigung automatisch in Dauerhaftigkeit umgewandelt werden.
Sektor- oder Unternehmensebene-CBAs legen die meisten Beschäftigungsbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeit und Sozialleistungen fest. Diese Vereinbarungen sind für alle Mitarbeiter an den von der Vereinbarung erfassten Arbeitsplätzen rechtlich bindend, unabhängig von der Gewerkschaftszugehörigkeit. Kündigungsfristen und Kündigungsgründe sind gesetzlich und durch CBAs geregelt. Entlassungen müssen objektiv gerechtfertigt sein, und die Mitarbeiter haben einen starken Schutz vor unfairer Kündigung.
G-P EOR verfügt über einen Beschäftigungskontakt-Generator , der Ihnen hilft, konforme Beschäftigungsverträge zu entwerfen, die alle rechtlichen Anforderungen und Best Practices in Schweden erfüllen.
4. Arbeitszeiten
Schwedens Arbeitszeiten unterstreichen das Engagement des Landes für die Work-Life-Balance. Im Durchschnitt arbeitet ein Mitarbeiter in Schweden 1,441 Stunden pro Jahr. Dies ist etwa 18 % weniger als der OECD-Durchschnitt.
Die Arbeitszeit wird durch das Arbeitszeitgesetz (Arbetstidslagen) festgelegt und wird durch CBAs weiter spezifiziert. Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt 40 Stunden, verteilt auf fünf Tage. Die täglichen Arbeitszeiten und Terminplanungen können je nach Sektor und Vereinbarung variieren.
Die gesetzliche Höchstarbeitszeit pro Woche beträgt 48. Dazu gehören Überstunden. Überstunden werden zu Prämiensätzen gezahlt, die von der jeweiligen CBA festgelegt werden. Mitarbeiter erhalten jeden Tag mindestens 11 aufeinanderfolgende Stunden Ruhe und am Ende der Woche 36 Stunden Ruhe. Mitarbeiter sollten nicht länger als sechs Stunden ohne Pause arbeiten.
Flexible Arbeitsvereinbarungen und Teilzeitarbeit sind üblich und gesetzlich geschützt. Mitarbeiter haben das Recht, Änderungen ihrer Arbeitszeit zu verlangen, und Arbeitgeber müssen solche Anträge berücksichtigen.
5. Arbeitsfreie Zeiten
Gesetzliches Recht und CBA-Vereinbarungen regeln den Urlaub. Alle Mitarbeiter, ob Vollzeit oder Teilzeit, erhalten jedes Jahr mindestens 25 Tage bezahlten Urlaub. Viele Tarifverträge enthalten Bestimmungen für zusätzliche Tage. Das schwedische Urlaubsgesetz gibt Mitarbeitern das gesetzliche Recht, vier aufeinanderfolgende Wochen Urlaub während des Sommers zu nehmen.
Mitarbeiter mit einem festen Monatsgehalt erhalten für jeden Urlaubstag einen gesetzlichen Urlaubszuschlag von 0.43 % ihres Monatsgehalts. Der Urlaubszuschlag wird im auf den Urlaub folgenden Monat gezahlt. Schweden hat jährlich 13–15 Feiertage . Dazu gehören Neujahr, Ostern, Mittsommer und Weihnachten. Mitarbeiter müssen an diesen Tagen normalerweise nicht arbeiten. In diesem Fall kann eine Prämienzahlung anfallen.
In Schweden ist der erste Tag des Krankheitsurlaubs unbezahlt. Arbeitgeber zahlen für die nächsten 13 Tage zu 80 % des Gehalts des Mitarbeiters. Danach erbringt die schwedische Sozialversicherungsgesellschaft (Försäkringskassan) Krankengeld. Vård av Barn (VAB) ermöglicht es den Mitarbeitern, sich frei zu nehmen, um sich um ein krankes Kind zu kümmern, aber Arbeitgeber zahlen für diese Freizeit nicht. Stattdessen fordern die Mitarbeiter eine Entschädigung von der Försäkringskassan.
Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub sind durch Elternzeit abgedeckt. Die Eltern teilen 480 Tage bezahlten Urlaub für jedes Kind. 390 Tage werden mit etwa 80 % Gehalt (bis zu einer festgelegten Obergrenze) bezahlt. Der Rest wird zu einer niedrigeren Pauschale bezahlt. 90 Tage sind für jedes Elternteil reserviert und können nicht auf das andere übertragen werden. Elternzeit ist flexibel und kann bis zum 12. Lebensjahr genommen werden.
Top-Einstellungszentren in Schweden
Einige Städte in Schweden sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und Rollen schneller besetzen.
Die Top-Talentzentren in Schweden sind:
-
Stockholm ist die Hauptstadt und größte Stadt. Es ist Schwedens wichtigstes Geschäfts- und Einstellungszentrum, insbesondere für Technologie, Finanzen und professionelle Dienstleistungen. Große Unternehmen wie Spotify, Klarna und Ericsson haben hier ihren Hauptsitz.
-
Göteborg ist die Heimat der schwedischen Automobilindustrie. Unternehmen wie Volvo Cars, AB Volvo, CEVT und Polestar sind hier vertreten.
-
Malmö befindet sich in Südschweden. Es ist ein Knotenpunkt für Logistik, Technologie und internationale Geschäfte. Die Stadt hat über die Brücke Öresund enge Geschäftsverbindungen nach Kopenhagen, Dänemark.
-
Uppsala ist bekannt für seine Universität und Forschungseinrichtungen. Es ist ein Zentrum für Biowissenschaften, Pharmazie und Bildung.
-
Lund ist berühmt für die Universität Lund, eine der ältesten Universitäten Skandinaviens. Lund ist bekannt für seine Technologie-, Forschungs- und Innovationssektoren, insbesondere in den Bereichen Biowissenschaften und IT.
Wichtige Branchen in Schweden
Das Verständnis der wichtigsten Branchen Schwedens hilft Ihnen, Gehälter und Leistungen zu bewerten. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihre Belegschaft ausbauen sollen.
Zu den wichtigsten Branchen in Schweden gehören:
-
Technologie und IT: Schweden ist führend in der Technologie, insbesondere in Stockholm. Das Land ist für seine Innovationen in den Bereichen Software, Telekommunikation und digitale Dienste bekannt. Es ist die Heimat erfolgreicher Unternehmen wie Spotify und Klarna. Zu den spezialisierten Talenten gehören Softwareentwicklung, Cybersicherheit, KI, Datenwissenschaft und Gaming.
-
Fertigung und Ingenieurwesen: Schweden hat eine lange Tradition der fortschrittlichen Ingenieurskunst und hochwertigen Fertigung. Zu diesem Sektor gehören Automobilunternehmen wie Volvo und Scania sowie Maschinen und Industrieausrüstung. Zu den Spezialisten zählen Ingenieure, F&E-Spezialisten und Rollen in der Fertigung und Lieferkette.
-
Life Sciences und Pharma: Schweden ist ein Zentrum für Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik. Zu den Spezialisten gehören Forscher, medizinische Fachkräfte, Biotechnologen und Pharmaspezialisten.
-
Ökostrom und Umwelttechnologie: Das Land investiert stark in erneuerbare Energien. Wasserkraft ist eine große Energiequelle für Schweden. Zu den spezialisierten Talenten gehören verschiedene Engineering-Rollen.
-
Finanzdienstleistungen: Schweden verfügt über einen starken Banken-, Versicherungs - und Fintech-Sektor. Zu den Spezialisten gehören verschiedene Softwareingenieure und -entwickler, Finanzanalysten sowie Buchhalter und Wirtschaftsprüfer.

Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Schweden
Ganz gleich, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein gesamtes Team in Schweden einstellen, Ausgaben sind unvermeidlich. Budget für Folgendes:
-
Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)
-
Stellenangebote schalten
-
Zahlung von Empfehlungsboni an Mitarbeiter mit Verbindungen in Schweden
-
Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses
-
Reisen nach und von Schweden, einschließlich Hotelaufenthalte, Mahlzeiten und Transport
-
Zusammenarbeit mit einem Übersetzer, um Dokumente zu entwerfen oder Gespräche zu erleichtern (falls zutreffend)
-
Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten
Laut G-P Verified-Quellen von Gia liegt die Arbeitgeberbelastungsrate in Schweden, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten beinhaltet, bei etwa 31.42 %.
Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in Schweden einzustellen?
Stellen Sie sicher, dass Sie diese wichtigen Dinge abdecken, bevor Sie Ihr Team in Schweden erweitern:
-
Zahlung von Steuern zur Registrierung Ihres Unternehmens bei der schwedischen Steuerbehörde (Skatteverket)
-
Registrierung einer lokalen Niederlassung bei der schwedischen Registrierungsstelle
-
Eröffnung eines Bankkontos nach offizieller Gründung
-
Einzahlung des erforderlichen Mindestkapitals
-
Beratung mit einer schwedischen Anwaltskanzlei, um während des Einstellungsprozesses konform zu bleiben
Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Schweden kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR , um Vollzeitmitarbeiter in Schweden einzustellen, ohne Ihr eigenes Unternehmen einzurichten. Bauen Sie Ihr Team in Schweden zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Schritte zur Einstellung in Schweden
Der Einstellungsprozess in Schweden ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.
1. Stellenangebote bewerben
Unternehmen müssen alle Stellenangebote auf Platsbanken bewerben, der offiziellen Jobbörse des schwedischen öffentlichen Diensts. Diese Regel fördert Transparenz und Chancengleichheit für alle Stellensuchenden.
Verwenden Sie integrative und nichtdiskriminierende Sprache in Ihrer Stellenausschreibung. Alle Sprachanforderungen, wie z. B. schwedische Kenntnisse, müssen begründet und dokumentiert werden.
2. Anwendungen bewerten
Beurteilen Sie die Kandidaten auf der Grundlage ihrer relevanten Qualifikationen und Kompetenzen. Schwedens Antidiskriminierungsrahmen ist einer der stärksten in Europa. Der Diskriminierungsgesetz verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung und Alter.
3. Interviews mit Bewerbern
Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Sie können diese Interviews persönlich oder virtuell durchführen. Denken Sie daran, strukturierte, nicht diskriminierende Interviewfragen zu verwenden. Dokumentation des Einstellungsprozesses, einschließlich Stellenanzeigen, Gesprächsnotizen und Einstellungsentscheidungen.
Gia kann Ihnen helfen, Fragen zu stellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in Schweden entsprechen, damit Sie die für die Rolle am besten geeignete finden und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten können.
4. Stellenangebot machen
Wenden Sie sich an Ihren ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Die meisten Mitarbeiter sind durch CBAs abgedeckt. Diese Vereinbarungen legen Löhne, Arbeitszeiten, Überstunden, Elternzeit, Pensionen und andere Bedingungen fest. Obwohl mündliche Vereinbarungen in Schweden rechtsgültig sind, empfehlen wir, einen schriftlichen Vertrag vorzulegen, der alle Beschäftigungsbedingungen beschreibt.
5. Neue Mitarbeiter einstellen
Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Sie müssen sich bei der schwedischen Steuerbehörde registrieren, bevor Sie Löhne oder Sozialleistungen zahlen. Neue Mitarbeiter benötigen für Steuer- und Sozialversicherungszwecke eine persönliche Identitätsnummer (Personennummer). Zu den bewährten Onboarding-Praktiken gehören Kommunikation vor der Einstellung, Orientierung, rollenspezifische Schulungen und die Einhaltung der Vorschriften für das Arbeitsumfeld.
Wenn Sie mit einer EOR wie G-P arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und die Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können.
Einstellung von Auftragnehmern in Schweden
Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in Schweden kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in Schweden verstehen das lokale Verbraucherverhalten, die Regeln und die Geschäftspraktiken. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten.
Die Einstellung von Auftragnehmern ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeiter ganz einfach an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung.
Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in Schweden abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In Schweden stellen Arbeitgeber Mitarbeiter für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein reguläres Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.
2. Strafen für Fehlklassifizierung
Die schwedische Steuerbehörde (Skatteverket) und die schwedische Arbeitsbehörde (Arbetsmiljöverket) beaufsichtigen die Klassifizierung der Arbeitnehmer. Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:
-
Zahlen Sie rückwirkende Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
-
Dem Mitarbeiter rückwirkende Beschäftigungsleistungen, wie z. B. bezahlten Urlaub und Rentenbeiträge, zukommen lassen.
-
Zahlung von Verwaltungssanktionsgebühren.
3. Wie man Auftragnehmer in Schweden bezahlt
G-P Contractor™ entzieht dem unordentlichen, zeitaufwendigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.
Einstellung von Mitarbeitern und Auftragnehmern in Schweden mit G-P
Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – helfen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams.
G-P ist der anerkannte Marktführer in der globalen Beschäftigung mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.
Machen Sie Ihre Expansion nach Schweden mit G-P einfacher. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo .