Italien ist Mitglied der Europäischen Union. Seine geografische Lage macht es zu einem großartigen Drehkreuz für Handel und Logistik, insbesondere nach Südeuropa, Nordafrika und in den Nahen Osten. 

Bevor Sie nach Italien expandieren, benötigen Sie ein solides Verständnis von Verträgen, Steuern, Löhnen, Sozialleistungen und anderen Beschäftigungsaspekten. Unser Leitfaden informiert Sie über alles, was Sie über die Einstellung in Italien wissen müssen.  

Eine Grafik, die beschreibt, was vor der Einstellung in Italien zu beachten ist, und Beschäftigungstrends, Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) und Arbeitswochengesetze abdeckt.

Was Sie vor der Einstellung in Italien beachten sollten

Wenn Sie Ihr Unternehmen zum ersten Mal nach Italien expandieren, müssen Sie wichtige gesetzliche Anforderungen beachten. Diese Normen und Gesetze beeinflussen die Einstellungspraktiken in Italien und viele Aspekte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, einschließlich Vergütung und Sozialleistungen

G-P Gia™, unser KI-gestützter globaler HR-Agent, kann Ihre schwierigsten Compliance-Fragen in 50 Ländern – einschließlich Italien – und allen 50 US-Bundesstaaten beantworten. Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Rechtsberatern und reduzieren Sie die Zeit und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften mit Gia um bis zu 95 %.

Hier sind fünf Dinge, die Sie über die Einstellung in Italien wissen sollten.

1. Sprachen

Italienische Amtssprache ist Italienisch. Italienisch wird für die meisten Geschäftskommunikationen, Verträge, offizielle Dokumente und den täglichen Betrieb verwendet. Englisch ist die zweitsprachigste Sprache des Landes. Während Englisch zunehmend in multinationalen Unternehmen und in bestimmten Sektoren wie Finanzen, Technologie und Tourismus verwendet wird, ist Italienisch für Geschäftsbeziehungen, Compliance und Integration in den lokalen Markt unerlässlich.

Wenn Italienisch nicht Ihre erste Sprache ist, können Sie Gia verwenden, um Verträge und andere HR-Dokumente auf Italienisch zu entwerfen. Verwalte ganz einfach globale HR-Prozesse und Mitarbeiterbedürfnisse, ohne den Aufwand für Übersetzung oder Lokalisierung. 

2. Beschäftigungstrends

Die Beschäftigungsrate in Italien liegt bei rund 62.9 Die Arbeitslosigkeit liegt bei 4.9 %, aber in den südlichen Regionen wie Kampanien, Kalabrien und Sizilien ist die Rate höher. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit rund 21.6 % nach wie vor hoch. Italien hat die niedrigste Beschäftigung von Hochschulabsolventen in der EU. 

Der italienische Arbeitsmarkt verfügt über eine hohe Anzahl von Selbstständigen oder Arbeitern mit nicht standardmäßigen Arbeitsplätzen (z. B. Teilzeit- oder Bereitschaftsarbeiter ohne feste Stunden). Dies kann eine Gelegenheit für Unternehmen sein, die Auftragnehmer in Italien einstellen möchten.

3. Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) und Verträge

Italien hat keinen gesetzlichen Mindestlohn. Etwa 95 % der Arbeitnehmer sind durch nationale Tarifverträge (CCNL) abgedeckt. CCNLs legen sektorspezifische Mindestlöhne, Arbeitszeiten und Beschäftigungsbedingungen fest. Arbeitgeber müssen die für ihren Sektor relevanten CCNL einhalten.

Schriftliche Arbeitsverträge sind obligatorisch und sollten die Arbeitsaufgaben, das Gehalt, die Arbeitszeit, die Dauer und die Kündigungsbedingungen darlegen. Verträge müssen nicht auf Italienisch vorliegen, aber wenn ein Vertrag in einer anderen Sprache verfasst wird, kann eine italienische Übersetzung für offizielle Zwecke erforderlich sein. Verträge müssen mit den CCNL-Bestimmungen übereinstimmen und dem Centro per l’Impiego (öffentliches Arbeitsamt) vorgelegt werden, bevor der Mitarbeiter mit der Arbeit beginnt.

Befristete Verträge sind auf 24 Monate begrenzt. Wenn Sie einen befristeten Vertrag verlängern möchten, müssen Sie besondere Verfahren befolgen. Die Nichteinhaltung von Verträgen kann zu Strafen, einschließlich einer Geschäftseinstellung, führen. 

G-P EOR verfügt über einen Beschäftigungskontakt-Generator, der Ihnen hilft, konforme Beschäftigungsverträge zu entwerfen, die alle rechtlichen Anforderungen und bewährten Praktiken in Italien erfüllen.

4. Die Arbeitswoche und arbeitsfreie Zeiten

Gesetzliches Recht und CCNLs regeln Arbeitszeit- und Freizeitansprüche. Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt 40 Stunden, verteilt auf fünf oder sechs Tage, je nach Sektor und Unternehmensrichtlinie.

Überstunden dürfen acht Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr nicht überschreiten, es sei denn, dies wird vom entsprechenden CCNL anders angegeben. Überstunden werden zu Prämiensätzen bezahlt. Mitarbeiter erhalten alle 24 Stunden eine tägliche Mindestruhezeit von 11 aufeinanderfolgenden Stunden und mindestens einen ganzen Tag Ruhepause pro Woche (typischerweise Sonntag).

Mitarbeiter erhalten mindestens vier Wochen (20 Arbeitstage) bezahlten Jahresurlaub pro Jahr. Viele CCNLs geben zusätzliche Urlaubstage. Italien hat 12 nationale Feiertage, und einige Regionen oder Gemeinden haben mehr. Mitarbeiter haben an diesen Tagen Anspruch auf bezahlte Freizeit. 

Mit G-P EOR können Sie ganz einfach Leistungspläne verwalten. Unsere internen Experten überwachen kontinuierlich die Arbeitsgesetze, um länderspezifische Vorschriften und Normen zu erfüllen. Erstellen und verwalten Sie Leistungspläne über unsere Plattform, um eine reibungslose Mitarbeitererfahrung zu bieten. 

5. Steuern und Sozialversicherung

Mitarbeiter unterliegen einer progressiven persönlichen Einkommensteuer (IRPEF). Die Preise liegen zwischen 23–43 %, je nach Einkommensklasse. Die zusätzlichen regionalen und kommunalen Ausgaben liegen zwischen 1.2–33 %. Gemeindezuschläge können bis zu 0.9% betragen. Arbeitgeber behalten diese Steuer von den Gehältern der Mitarbeiter ein.

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer tragen zum italienischen Sozialversicherungssystem bei. Dieser finanziert Renten, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Mutterschafts- und andere Sozialleistungen. Der Gesamtbeitragssatz der Sozialversicherung liegt zwischen 30–33 % des Bruttogehalts. Der Arbeitgeber zahlt den größeren Anteil, rund 24–28%. Der Mitarbeiter zahlt den Rest. Die genauen Raten variieren je nach Sektor, Unternehmensgröße und Mitarbeiterklassifizierung. 

Top-Einstellungszentren in Italien

Einige Städte in Italien sind für bestimmte Branchen bekannt. Wenn du weißt, was jede Stadt zu bieten hat, kannst du deine Einstellungsbemühungen am richtigen Ort konzentrieren und die Rollen schneller besetzen. 

Die Top-Talentzentren in Italien sind:

  • Mailand ist Italiens Finanz- und Geschäftshauptstadt. Hier befinden sich die Borsa Italiana (italienische Börse), 121 Bankinstitute und Tausende von Maklerunternehmen. Die Stadt ist auch eine globale Mode- und Designhauptstadt. Berühmte Marken wie Gucci, Prada und Armani sind hier tätig. 

  • Rom ist die Hauptstadt und ein wichtiges Zentrum für Regierung, öffentliche Verwaltung und Tourismus. Hier befinden sich internationale Organisationen wie die Food and Agriculture Organization (FAO), das World Food Programme (WFP) und der International Fund for Agricultural Development (IFAD). Life-Science-Unternehmen wie Eli Lilly, Pfizer und GlaxoSmithKline sind ebenfalls in Rom ansässig.

  • Turin ist für seine Automobil-, Ingenieur- und Luft- und Raumfahrtindustrie bekannt. Turin ist viel günstiger als Mailand und Rom. Die mittleren Mietpreise können bis zu 38.5 % niedriger sein als in Rom.

  • Bologna ist die Heimat eines Packaging Valley, das High-Tech-Verpackungsmaschinen herstellt. Es ist auch als Motor Valley bekannt, da es berühmte Marken wie Ducati, Lamborghini und Maserati beherbergt. Die Universität Bologna ist eine der ältesten Universitäten des Landes und bietet eine Fülle an aufstrebenden Talenten.

  • Florenz ist bekannt für seine Kunst, Kultur und Geschichte. Das Unternehmen ist in der Herstellung tätig, hauptsächlich in den Bereichen Textilien, Pharmazie und Maschinen. Florenz gilt als eine der teureren Städte Italiens.

Wichtige Branchen in Italien

Wenn Sie die wichtigsten Branchen Italiens verstehen, können Sie Gehälter und Leistungen bewerten. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie investieren und Ihre Belegschaft ausbauen sollen. 

Zu den wichtigsten Branchen in Italien gehören:

  • Automobilindustrie: Italien ist ein großer Hersteller und Exporteur von Spezialmaschinen. Das Land beherbergt Automarken wie Ferrari, Fiat, Alfa Romeo, Lamborghini und Maserati. Zu den Spezialisten gehören Autodesigner, verschiedene Ingenieursrollen und Automatisierungsexperten.

  • Mode: Italien ist weltweit führend in den Bereichen Mode, Luxusgüter und Design. Große Marken wie Versace, Armani, Gucci und Prada haben ihren Hauptsitz im Land. Zu den Spezialisten gehören Designer, Meister und Marketingfachleute.

  • Lebensmittel und Getränke: Italien ist ein führender Hersteller von Lebensmittelprodukten, darunter Wein, Olivenöl, Käse und Nudeln. Es verfügt über Universitäten und spezialisierte kulinarische und Gastgewerbeschulen, die sich der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte widmen. Zu den Spezialisten zählen Lebensmitteltechnologen, Agronomen und Weinexportspezialisten.

  • Chemikalien: Italien ist der drittgrößte Chemieproduzent Europas. Es zeichnet sich durch Spezialchemikalien und Verbraucherchemikalien aus. Die Branche beschäftigt über 112,000 Mitarbeiter und verfügt über einen noch größeren indirekten Beschäftigungsfußabdruck. Zu den Spezialisten zählen verschiedene Ingenieurrollen, F&E-Fachleute sowie Mitarbeiter in den Bereichen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.

  • Bank- und Finanzdienstleistungen: Mailand ist das Finanzzentrum des Landes. Die Stadt beherbergt große Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzinstitute. Zu den spezialisierten Talenten gehören Compliance-Beauftragte, Kreditrisikoanalysten und Portfoliomanager.

Eine Infografik über die Kosten für die Einstellung in Italien, in der Ausgaben wie Werbung und Hintergrundüberprüfungen neben einem Foto des Großen Kanals von Venedig aufgeführt sind.

Die Kosten für die Einstellung eines Mitarbeiters in Italien

Egal, ob Sie einen Mitarbeiter oder ein gesamtes Team in Italien einstellen, Ausgaben sind unvermeidlich. Budget für Folgendes:

  • Einrichtung eines Unternehmens (es sei denn, Sie arbeiten mit einem eingetragenen Arbeitgeber zusammen)

  • Stellenangebote schalten

  • Zahlung von Empfehlungsprämien an Mitarbeiter mit Verbindungen nach Italien

  • Bezahlung eines internen Einstellungsausschusses

  • Reise nach und von Italien, einschließlich Hotelaufenthalt, Mahlzeiten und Transport

  • Zusammenarbeit mit einem Übersetzer, um Dokumente zu entwerfen oder Gespräche zu erleichtern (falls zutreffend)

  • Verwendung eines Hintergrundüberprüfungsdienstes für das Screening von Kandidaten

Laut G-P Verified Quellen von Gia liegt die Arbeitgeberbelastungsrate in Italien, die zusätzlich zu den Gehältern ausgelöste Kosten beinhaltet, zwischen 28–33 %. 

Was muss ein Unternehmen tun, um Mitarbeiter in Italien einzustellen?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Essentials abdecken, bevor Sie Ihr Team in Italien erweitern:

  • Registrierung Ihres Unternehmens beim italienischen Handelsregister (Registro delle Imprese) und beim National Social Security Institute (INPS)

  • Online-Erhalt einer USt-Nummer vom Agenzia delle Entrate

  • Erhalt einer italienischen Steueridentifikationsnummer vom Agenzia delle Entrate für Ihre Direktoren und Aktionäre

  • Eröffnung eines örtlichen Bankkontos

  • Einzahlung des erforderlichen Mindestkapitals

  • Beratung mit einer italienischen Anwaltskanzlei, um während des gesamten Einstellungsprozesses konform zu bleiben

Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Italien kann Wochen oder Monate dauern. Verwenden Sie G-P EOR, um Vollzeitmitarbeiter in Italien einzustellen, ohne Ihre eigene Einheit einzurichten. Bauen Sie Ihr Team zu geringeren Kosten und mit der Gewissheit auf, dass Sie dies konform tun.

Eine Liste der wichtigsten Schritte für den Einstellungsprozess in Italien, einschließlich Werbung, Interviews und Onboarding, mit Blick auf die Skyline von Mailand.

Die Schritte zur Einstellung in Italien

Der Einstellungsprozess in Italien ähnelt dem, mit dem Sie wahrscheinlich in Ihrem eigenen Land vertraut sind. Der Einstellungsprozess folgt fünf grundlegenden Schritten: Bewerbung der Stelle, Bewertung von Bewerbungen, Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, Versendung von Stellenangeboten und Onboarding neuer Mitarbeiter.

1. Stellenangebote bewerben

Stellenbeschreibung, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen klar umreißen. Stellen Sie sicher, dass Stellenanzeigen den Antidiskriminierungsgesetzen entsprechen. Vermeiden Sie es, geschützte Merkmale wie Geschlecht, Alter oder ethnische Zugehörigkeit zu erwähnen, es sei denn, dies ist gesetzlich gerechtfertigt. Geben Sie Anwendungsverfahren, Zeitpläne, erforderliche Dokumentation und Kontaktdaten an.

InfoJobs, Jobrapido, EURES, Trovolavoro, LinkedIn und Indeed sind beliebte Stellenangebote in Italien.

2. Anwendungen auswerten

Sammeln Sie Lebensläufe und Bewerbungsformulare. Überprüfen Sie Kandidaten auf der Grundlage von Qualifikationen und Erfahrungen und stellen Sie die Einhaltung der Datenschutz- und Antidiskriminierungsvorschriften sicher.

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen sicherstellen, dass mindestens 4 % ihrer Belegschaft Menschen mit Behinderungen umfassen.

3. Interviews mit Bewerbern

Bewerbungsgespräche mit Bewerbern, die es auf Ihre Auswahlliste geschafft haben. Sie können diese Interviews persönlich oder virtuell durchführen. Verwenden Sie strukturierte, nicht diskriminierende Interviewfragen. Gia kann Ihnen dabei helfen, Fragen zu erstellen, die den Antidiskriminierungsgesetzen in Italien entsprechen, damit Sie die für die Rolle am besten geeignete finden und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten können.

4. Stellenangebot machen

Wenden Sie sich an den von Ihnen ausgewählten Kandidaten, um ihm eine Stelle in Ihrem Unternehmen anzubieten. Erstellen Sie einen schriftlichen Arbeitsvertrag, der alle obligatorischen Klauseln enthält: 

  • Stellenbezeichnung

  • Pflichten

  • Vergütung

  • Arbeitszeiten

  • Dauer (befristet oder unbestimmt)

  • Kündigungsfristen

  • Referenz des anwendbaren CCNL

Beide Parteien müssen den Vertrag vor Beginn des Arbeitsverhältnisses unterzeichnen.

5. Neue Mitarbeiter einstellen

Jetzt können Sie neue Mitarbeiter einbinden. Sammeln Sie die Dokumente des erfolgreichen Bewerbers. Dazu gehören ID, Steuercode, Sozialversicherungsnummer und alle branchenspezifischen Zertifikate. Staatsangehörige außerhalb der EU benötigen eine gültige Arbeitserlaubnis und ihre Beschäftigung unterliegt dem jährlichen Quotensystem, das als „Decreto Flussi“ bekannt ist.

Benachrichtigen Sie das lokale Arbeitsbüro (Centro per l’Impiego) mindestens 24 Stunden vor Arbeitsbeginn des Mitarbeiters. Diese Benachrichtigung umfasst auch die Registrierung bei der Sozialversicherung (INPS) und der Arbeitsunfallversicherung (INAIL). Reichen Sie die Dokumentation über das Online-System des Arbeitsministeriums ein.

Wenn Sie mit einer EOR wie G-P arbeiten, müssen Sie sich keine Sorgen um den Verwaltungsaufwand des Onboardings machen. Wir rationalisieren den Prozess, damit Sie sich auf die Schulung Ihres neuen Mitarbeiters und deren Integration in Ihre Unternehmenskultur konzentrieren können.

Einstellung von Auftragnehmern in Italien

Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern in Italien kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Markt zu testen und eine Präsenz aufzubauen, ohne dass Vollzeitmitarbeiter verpflichtet sind. Auftragnehmer mit Sitz in Italien verstehen das lokale Verbraucherverhalten, die Regeln und die Geschäftspraktiken. Sie sind bereit, schnell mit ihren eigenen Geräten und etablierten Arbeitsprozessen zu arbeiten. 

Die Einstellung von Auftragnehmern ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeiter ganz einfach an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne die Komplexität und Kosten der Beschäftigung. 

Bevor Sie eine Vereinbarung mit einem unabhängigen Auftragnehmer in Italien abschließen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

1. Mitarbeiter vs. unabhängige Auftragnehmer

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mitarbeitern und unabhängigen Auftragnehmern zu verstehen. In Italien stellen Arbeitgeber Mitarbeiter für die Arbeit ein und zahlen ihnen im Gegenzug ein reguläres Gehalt und Sozialleistungen. Unabhängige Auftragnehmer erbringen Dienstleistungen. Im Gegensatz zu Mitarbeitern legen Auftragnehmer ihre Zeitpläne fest, verwenden ihre eigene Ausrüstung und arbeiten an bestimmten Projekten, anstatt eine laufende Rolle zu spielen.

2. Strafen für Fehlklassifizierung

Wenn jemand als Auftragnehmer eingestuft wird, wenn er dies nicht tut, kann dies zu schweren Strafen führen. Wenn eine Fehlklassifizierung auftritt, müssen Sie:

  • Alle Quellensteuern für die Zeit, in der die Person beschäftigt war, zahlen.

  • Geben Sie eine Rückvergütung für Rentenbeiträge einschließlich Zinsen an.

  • Sie müssen mit hohen Geldbußen rechnen, wenn Ihr Unternehmen für vorsätzliche Täuschung schuldig befunden wird.

3. Wie man Auftragnehmer in Italien bezahlt

G-P Contractor™ beseitigt den unübersichtlichen, zeitaufwändigen Prozess der Einstellung und Bezahlung internationaler Auftragnehmer. Sie können mit nur wenigen Klicks Verträge erstellen und ausstellen und Auftragnehmer bezahlen, während Sie gleichzeitig einen konformen Prozess sicherstellen.

Einstellung von Mitarbeitern und Auftragnehmern in Italien mit G-P

Unsere SaaS- und KI-gestützten Produkte – EOR, Contractor und Gia – unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung globaler Teams. 

G-P ist mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung der anerkannte Marktführer im Bereich globale Beschäftigung, das größte Team von HR-, Rechts- und Compliance-Experten und eine globale proprietäre Wissensbasis.

Machen Sie Ihre Expansion nach Italien mit G-P einfacher. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo.

FAQs